Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Die neue Gründerzeit
Florian Krohm
„Jede Idee ist willkommen“, ermutigt Florian Krohm Gründungsinteressierte.
© RUB, Marquard
Interview

Gemeinsam an der Welt von morgen arbeiten

Die Werkstätten und Labore des RUB-Makerspaces bieten Gründenden alles Nötige, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen.

Als Leiter des Designlabors und des Medienlabors im RUB-Makerspace unterstützt Florian Krohm die Nutzenden und Gründungsteams bei der methodischen Entwicklung ihrer Produkte und Services.

Herr Krohm, warum sollte man aus der Uni heraus ein eigenes Unternehmen gründen?
Weil sich dadurch die Möglichkeit bietet, das gelernte theoretische Wissen direkt in der Praxis zu testen. Gründende lernen dadurch mehr und besser, können ihr Studium auch mal kritisch hinterfragen und unterziehen ihr theoretisches Wissen einem Realitätscheck.

Was ist das Wichtigste, was ein Gründer oder eine Gründerin mitbringen muss?
Inneren Antrieb! Nur so können andere Personen überzeugt, Hindernisse überwunden und die Motivation, um weiterzumachen, aufrechterhalten werden.

Was ist die größte Hürde, die zu nehmen ist?
Gerade im akademischen Kontext: Nicht aufhören zu denken, aber vor allem ins Umsetzen kommen. Ich erlebe es immer wieder, dass gerade an Universitäten sehr gut durchdachte, innovative Ideen und Konzepte entstehen, die dann aber ihren Weg aus der Schublade nicht finden. Wir versuchen deshalb, viel Raum und Unterstützung zu geben, damit diese Ideen weiterentwickelt und verwirklicht werden können.

Mein Tipp an Leute, die mit dem Gedanken spielen zu gründen:
Nicht nur mit dem Gedanken spielen – macht es einfach! Ihr könnt dabei nur gewinnen.

Das sollte kein angehender Gründer, keine Gründerin verpassen:
Natürlich den Makerspace. In unseren Werkstätten und Laboren werdet ihr vom 3D-Drucker über Microcontroller bis zum Schweißraum alles finden, um eure Idee in die Tat umzusetzen. Besucht und veranstaltet Seminare und Workshops und nutzt dabei unsere neue Location auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelwerk I. Profitiert davon, euch mit anderen auszutauschen und fangt an, gemeinsam an der Welt von morgen zu experimentieren.

Das macht das WSC an der RUB so besonders:
Die Motivation im Team. Alle brennen für das, was sie tun. Viele haben selbst Gründungserfahrungen und sind froh, diese weitergeben zu können und dadurch andere Teams zu unterstützen.

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit beim WSC am besten?
Die Offenheit. Jede Idee ist willkommen. Wir versuchen, mit den Gründenden alles umzusetzen, was möglich ist und unsere Erfahrungen miteinander zu teilen.

Was haben Sie bei der Arbeit beim WSC gelernt?
Warum jeder Mensch einen 3D-Scanner haben sollte und warum eine gut formulierte Idee manchmal bessere Möglichkeiten bietet als ein fertiger Businessplan.

In einem Wort: WSC bedeutet …
… gemeinsam machen können.

Zur Person

Florian Krohm ist im Makerspace für das Designlabor und das Medienlabor verantwortlich. Hier zeigt sein Team, wie man mit 3D-Druckern, Lasercuttern, Strickmaschinen, Robotern, 360°-Kameras oder Virtual Reality- und Augmented Reality-Brillen Produkte und Prototypen erstellen kann. Außerdem ist er die Schnittstelle zur Start-up-Beratung und kann Gründungsteams bei der methodischen Entwicklung ihrer Produkte und Services unterstützen.

Makerspace

Der RUB-Makerspace bietet Forschenden, Studierenden und perspektivisch auch Unternehmen Räumlichkeiten und Ausrüstung, um aus ihren Ideen Prototypen zu entwickeln. Im O-Werk, dem ehemaligen Opel-Verwaltungsgebäude, steht ihnen dazu auf etwa 2.000 Quadratmetern das notwendige Equipment zur Verfügung. Dieses ermöglicht nicht nur den Einsatz von 3D-Druck, Robotik und CNC-Bearbeitung (computergesteuertes Fräsen). Auch ein Lasercutter, Näh- und Strickmaschinen sowie Kreativ- und Medienausstattung sind vorhanden. Ebenso eine Ausrüstung für den urbanen Gartenbau. Ergänzt wird der Makerspace um eine mobile Werkstatt für externe Formate in einem umgebauten Elektroauto.

Derzeit arbeitet das Team mit Hochdruck an der Ausstattung des Makerspace und peilt einen Betriebsstart zum kommenden Wintersemester an.

Veröffentlicht
Dienstag
18. Mai 2021
09.07 Uhr
Von
Carina Huber
Share
Teilen

Die neue Gründerzeit

Aus der Uni heraus eine eigene Firma gründen: Das Team des Worldfactory-Startup-Center hilft dabei und verrät wie es gelingt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Rouven Kosel
Gründung

Vom Einbaubüro zum zuckerfreien Frühstück

Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Tafel
Ranking

Vorbildliche Gründungsförderung

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt