Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eingabefenster ChatGPT
ChatGPT schreibt alles mögliche, Gedichte, Aufsätze, Exzerpte. In der Fortbildung erfahren Lehrende, welche Chancen und Risiken das Tool mitbringt.
© RUB, Marquard
Fortbildung

ChatGPT und Co. als Chance, Bildung neu zu denken

Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fachbereiche sind zu einer kostenlosen Fortbildung der Professional School of Education und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eingeladen.

Künstliche Intelligenz (KI)-Anwendungen wie ChatGPT, die auf Kommando Texte auswerfen, die sich lesen wie von Menschen verfasst, stellen für den Schulunterricht vieles auf den Kopf. Lehrkräfte stehen vor neuen Fragen: Setzen die Schülerinnen und Schüler diese Werkzeuge ein? Sind ihre Leistungen noch vergleichbar? Aber auch: Wie könnte ich die neue Technik nutzen, um den Unterricht zu verbessern? Zu diesen Themen bietet die Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen der RUB Teachers Academy und in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eine zweiteilige kostenlose Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an.

Sie beginnt mit einem Online-Vortrag am 13. März 2023 ab 18 Uhr und wird mit einem halbtägigen Workshop in Präsenz am 17. März 2023 fortgesetzt. Anmeldungen sind online möglich.

Denkanstöße im Vortrag, Chancen und Risiken im Workshop

Für Lehrkräfte an Schulen bringt der Boom von ChatGPT ganz neue Fragen und Überlegungen mit sich: Inwiefern setzt ihre Schülerschaft bereits KI-gestützte Anwendungen ein? Wie wirkt sich dies auf die Vergleichbarkeit und Beurteilung von Leistungen aus? An welchen Stellen könnten Lehrkräfte entsprechende Tools sogar empfehlen oder selbst nutzen? Referentin und Digitalexpertin Dorothee Töreki hebt in ihrem Vortrag den Vorhang und beleuchtet, wie es Maschinen schaffen, mit Menschen auf Augenhöhe zu kommunizieren. Daraus leitet sich ab, was der Bot richtig gut kann – und was nicht. Um die Chancen und Gefahren, die KIs wie ChatGPT mitbringen, geht es dann im Workshop.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
  • Interview mit Nadine Lordick zu KI-Tools
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
23. Februar 2023
09.12 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Männer mit Mini-Computern
Geografie

Kinder steuern Experimente auf der ISS

Mensch und Roboterarm
Projekt im Ruhgebiet

Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierung

Stellvertreterbild Dossier Digitalisierung mit smarter Brille
Transfer

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt