Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dr. Dennis Michaelis hält stolz die gewonnenen Investorenpreise in den Händen.
Dr. Dennis Michaelis vom Start-up GEMESYS konnte mit seinem Pitch unter anderem die Investorin Susanne Schorsch von Amadeus Capital Partners überzeugen.
© Martin Braun
Internationaler Wettbewerb

GEMESYS auf europäischer Ebene erfolgreich

Für ihren revolutionieren Computerchip hat das Bochumer Start-up gleich zwei Preise beim Deep Tech Momentum erhalten.

Das Bochumer Start-up GEMESYS konnte sich im Pitch-Wettbewerb gegen rund 60 weitere Start-ups aus ganz Europa durchsetzen und gleich zwei von fünf Preisen gewinnen. Das Deep Tech Momentum gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen für Europas Deep-Tech-Szene und fand vom 24. bis zum 27. Mai 2023 im Rahmen der zweiten Start-up Week Aachen statt.

„Es ist eine große Ehre, sich auf dem führenden Bootcamp in Europa für Gründerinnen und Gründer aus dem Deep-Tech-Bereich gleich zwei Mal gegen so viele hervorragende und ambitionierte Start-ups durchzusetzen. Das gibt uns das Selbstvertrauen, unseren Kurs beizubehalten", sagt Dr. Dennis Michaelis.

Vom menschlichen Gehirn inspiriert

Mit einer völlig neuen Computerarchitektur, die das menschliche Gehirn als Vorbild nutzt, konnte GEMESYS die Investorinnen und Investoren von sich überzeugen. Insbesondere im Training von künstlichen neuronalen Netzen verspricht das neuartige Chip-Design eine Steigerung der Rechenleistung sowie eine Verbesserung der Informationsverarbeitung bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch.

Die Idee von Dr. Dennis Michaelis, Dr. Enver Solan und Moritz Schmidt erhielt sowohl den „Accelerate Award" von Amadeus Capital Partners wie auch den mit 100.000 Euro dotierten „Investment Award“ von Earlybird Venture Capital. „Der Accelerate Award ist vor allem strategisch wertvoll, da der Gründer von Amadeus Capital Partners selbst aus der Halbleiterbranche kommt. Mit ARM Ltd. hat er eines der 200 wertvollsten Unternehmen der Welt aufgebaut", erklärt Dennis Michaelis. „Die Investitionen von Earlybird in KI-, Quantencomputing- sowie Kernfusions-Start-ups untermauern, dass Deep-Tech in Europa immer wichtiger wird."

Start-up auf Erfolgskurs

Ende März gewann GEMESYS bereits beim bundesweiten „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den „Gründungspreis+“. Auf der NRW-Nanokonferenz nahm das Team den Best Exhibitor Award entgegen und präsentierte seinen Chipentwurf Mona Neubauer, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie der stellvertretenden Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. „Hier konnten wir auch die politische Bedeutung von leistungsstarker KI-Hardware für Deutschland hervorheben", so Dennis Michaelis.

Besondere Förderung

Als Top-5-Start-up 2023 des Worldfactory Start-up Centers (WSC) der Ruhr-Universität Bochum erfährt GEMESYS besondere Unterstützung auf seinem Weg. Und auch das vielfältige Studienangebot der Ruhr-Universität sei eine gute Chance, die nötige technische wie nichttechnische Expertise zu finden, bemerkt Dennis Michaelis. Gefördert wird das Start-up vor allem auch durch den EXIST-Forschungstransfer – ein Förderprogramm auf Initiative des BMWK. „Diese Millionen-Förderung erlaubt uns aktuell, unser Team weiter zu verstärken."

Über das Worldfactory Start-up Center

Das Worldfactory Start-up Center (WSC) unterstützt als zentrale Anlaufstelle für Gründung und Transfer alle Gründungsinteressierten dabei, ihre Ideen von der Wissenschaft in die Wirtschaft zu überführen.

Neben kompetenter Beratung, Netzwerkevents, Workshops und Wettbewerbe stellt das WSC die Räumlichkeiten und die Infrastruktur zum Erproben innovativer Ideen bereit. Das WSC wird als „Exzellenz Start-up Center.NRW“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Veröffentlicht
Mittwoch
14. Juni 2023
14.04 Uhr
Von
Jessica Siegel
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Jonathan Heil vom Start-up DrinkSea.
Nachhaltigkeit

Trinkwasser aus dem Meer

Sven Maihöfer vor einem Gebäude der Ruhr-Universität.
Nachhaltigkeit

Wie Wasserstoff grüner wird

Gruppenbild (von links): die Rektoren Manfred Bayer (Dortmund) und Martin Paul (Bochum), Bernd Tönjes (Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung), Rektorin Barbara Albert (Duisburg-Essen) sowie Philipp Herrmann und Christian Lüdtke (beide BRYCK)
Universitätsallianz Ruhr

Kooperation für mehr Gründungen an Universitäten

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt