Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mitgereist
Einsames Zelt im Schnee
Im Licht der blauen Stunde an der Grenze zwischen Schweden und Norwegen
© René Cortis
Nordskandinavien

„Es war so still, dass man das Nordlicht hören konnte“

Bei minus 35 Grad Celsius und mit kaputter Isomatte kann eine Nacht in der einsamen Wildnis auch mal ungemütlich sein – aber trotzdem lohnenswert, findet René Cortis.

Zehn Tage lang waren wir auf Skiern in den end- und baumlosen Weiten Nordskandinaviens unterwegs, fernab von jeglichen zivilisatorischen Einflüssen – als Vorbereitungstour für eine mögliche Ski-Exkursion. Es war herrlich einsam und still. So still, dass man das Nordlicht hören konnte.

Die Temperaturen schwankten zwischen minus zehn und minus 38 Grad Celsius. Es war beeindruckend zu erleben, wie sich der Schnee abhängig von der Temperatur veränderte. Unter minus 30 Grad ist er leicht, aber wirkt scharf wie kleine Glassplitter. Bei minus zehn Grad hingegen – das ist wohlgemerkt immer noch sehr kalt – wirkt der Schnee weich und sanft, aber auch sehr nass, er klebt förmlich an den Skiern.

René Cortis bekommt oft die Frage gestellt, warum er Bauer ist und nicht als Geograf arbeitet. Seine Antwort: Ökologische Landwirtschaft ist angewandte Geografie und als Geograf könne er sich keinen besseren Beruf vorstellen.
© Privat

Wir hatten auf der Tour wirklich Glück mit dem Wetter. Es gab nur einen einzigen Schneesturm, direkt in der ersten Nacht. Leider ist in dieser Nacht die Isomatte meiner Frau kaputt gegangen. Ich selber hatte zum Glück eine Kombination aus zwei Isomatten dabei, sodass ich mit ihr teilen konnte. Wir mussten zusätzlich Kleidung unter die Matten legen, damit es nicht zu kalt wurde. Nur in einer Nacht, als wir minus 35 Grad Celsius hatten, haben wir ordentlich gefroren. Das ging besonders auf die Füße – die haben wir erst nach zwei Stunden Skilaufen wieder gespürt.

Zur Person

René Cortis studierte von 2005 bis 2008 Geografie in Bochum. Nach seinem Masterabschluss in Groningen, Niederlande, zog es ihn 2010 mit seiner Frau in den Norden Norwegens, wo er seither einen eigenen Hof im Dorf Haukenes auf den Vesterålen besitzt und diesen biodynamisch bewirtschaftet. Sein Hof ist immer wieder Ziel von Exkursionen des Geographischen Instituts der RUB.

Veröffentlicht
Donnerstag
1. Februar 2018
09.31 Uhr
Von
René Cortis
Protokoll: Julia Weiler
Share
Teilen

Mitgereist

Für Forschung und Lehre verschlägt es RUB-Wissenschaftler an exotische Orte. Diese Serie zeigt 13 der schönsten Fotos und Geschichten ihrer Reisen.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Biene auf einer Blume
Nachhaltigkeit

Bienentränke selber bauen

Jens Ränsch auf einer Leiter am Heliumverflüssiger
Helium

Ein besonderes Recyclingsystem auf dem RUB-Campus

Im Mensafoyer ein nachhaltiger Weihnachtsbaum
Nachhaltigkeitsbüro

Ein alternativer Weihnachtsbaum

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt