Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
Um Wind- oder Solarenergie zu speichern, braucht es entsprechende Batterien.
Am 27. Juni hat die Sonne geschienen. Ob es in den kommenden Wochen auch so sein wird?
© Gemeinfrei
Siebenschläfer

Dies ist nicht für dich, liebes Nagetier!

Hätte unsere Autorin mal besser nicht ins Internet geguckt. Denn so wurde sie einer Illusion beraubt.

Am 27. Juni war es wieder so weit: Siebenschläfer. Die Bauernregel sagt: „Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne“. Freuen wir uns also auf wonnige Zeiten! Lange dachte ich, dieser Tag würde die possierlichen Nagetierchen ehren. Wer die Bildersuche bemüht, wird feststellen, dass Siebenschläfer mit ihrem frechen optischen Mix zwischen Maus und Eichhörnchen einen Ehrentag wohlverdient hätten.

Keine gute Wahl

Doch das Internet weiß es besser: Der Legende nach ließ Kaiser Decius vor 1.767 Jahren Menschen mit christlichem Glauben verfolgen. Sieben Christen versteckten sich in einer Höhle. Keine gute Wahl: Sie wurden entdeckt und lebendig eingemauert.

Doch statt zu sterben, schliefen sie 195 Jahre lang. Am 27. Juni 446 wurden sie gefunden und geweckt. Gut ausgeruht bezeugten sie ihren Glauben – und starben wenig später. Wir ehren am 27. Juni also nicht den Siebenschläfer, sondern sieben Schläfer. Wie sehr wir unserer Bauernregel glauben dürfen, steht in diesem Artikel.

Veröffentlicht
Dienstag
3. Juli 2018
08.59 Uhr
Von
Sonja Israel
Dieser Artikel ist am 3. Juli 2018 in Rubens Nr. 248 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Dauerhaft eingemauert hinter Glas: Der bewegte Grundstein der RUB ist jetzt vor der Witterung geschützt.
Senatssaal

Der Grundstein hat ein neues Zuhause

Mann hält lila Pflanze hoch, Lerchensporn
Botanischer Garten

Vier Unkräuter, die eigentlich keine sind

Audimax im Schnee
Trennungsschmerz

Liebe auf den zweiten Blick

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt