Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Asiatisch anmutende Fotocollage
Auch die Sprachkurse für das Jahr 2021 sind bereits online.
© LSI
Homepage und Kurse

Landesspracheninstitut mit neuem virtuellen Gesicht

Das Institut nutzt die Coronakrise und rüstet sich für die digitale Zukunft.

Bereits im Frühjahr 2020 hatte das Landesspracheninstitut in der RUB (LSI) umgehend auf die Coronakrise reagiert und seine Sprachkurse in den virtuellen Raum verlegt. Das Angebot wurde im Laufe der vergangenen Monate weiter verfeinert. Sein Angebot stellt das LSI auf einer neuen Website und in seinem Jahreskatalog 2021 vor.

LSI to go

„LSI to go“ heißt das aktuelle Schlagwort des LSI, mit dem es in den Herbst 2020 und in das Kursprogramm 2021 startet. Innovative Angebote machen die Lernenden unabhängig von Raum und Zeit. Interessierte weltweit erwartet ein neues Kursformat, das sich seit dem Frühjahr 2020 – unter verschärften Coronabedingungen getestet – steigender Nachfrage erfreut: Online-Abendkurse zur Grund- und Aufbaustufe für Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Russisch, die zweimal pro Woche mit jeweils drei Stunden Unterricht auch diejenigen Sprachbegeisterten erreichen, die nicht zu einem Intensivkurs nach Bochum kommen können. In zehn Wochen wird so der Unterrichtsstoff aus zwei Wochen Ganztagstraining bewältigt, berufsbegleitend und örtlich unabhängig. Der am weitesten entfernte Russischlerner des LSI befindet sich zurzeit in Neuseeland.

Zur Einrichtung

Seit nahezu 50 Jahren führt das LSI in erster Linie in Bochum, aber auch in den Zielländern, Intensivsprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen für die Sprachen Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Persisch und Russisch für Berufstätige, für Studierende sowie für alle Kultur- und Sprachinteressierten durch.

Veröffentlicht
Dienstag
3. November 2020
15.28 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Nordlichter
Förderinformationen

RUB meets Horizon Europe

Hände halten ein Reagenzglas
Schülerlabor

Natur erleben und Deutsch vertiefen

Ehrenamtliche unterstützen die Sprachausbildung an der RUB.
International

Deutschkurse in Physik und Astronomie gehen die zweite Runde

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt