Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mitgereist
Berggipfel im Meer
2,5 Milliarden Jahre altes Gestein bildet das Herzstück dieser Gipfel, die aus dem Nordatlantik ragen.
© André Baumeister
Lofoten

„Für mich gibt es keinen schöneren Ort“

Wenn er die Wahl zwischen einer gemütlichen Hütte und einer Nacht am Strand mit Nordlichtern hat, entscheidet André Baumeister sich lieber für weniger Komfort.

Wenn ich auf den Lofoten mit Studierenden unterwegs bin, dann immer zu Fuß. Wir zelten in der Wildnis und haben einen besonders intensiven Kontakt zur Natur. Für mich gibt es keinen schöneren Ort. Ich liebe die Berge und das Meer, dort habe ich beides direkt miteinander vereint. Es gibt unglaublich einsame Orte, weil die Entfernung und das raue Klima die Touristenmassen bisher von den Inseln ferngehalten haben.

An einem einsamen Strand am Nordatlantik zu zelten und das Nordlicht über den imposanten Gipfeln zu beobachten, war für mich eines der beeindruckendsten Erlebnisse, die ich auf meinen Reisen erfahren habe.

Zelte und urgemütliche Hütten

Die Exkursionen auf die Lofoten dauern in der Regel 10 bis 14 Tage, wobei wir nicht die ganze Zeit zelten, sondern hin und wieder auch in urgemütlichen Hütten übernachten. Ein bisschen Komfort darf natürlich nicht fehlen. Wer allerdings am Strand geschlafen und das Nordlicht beobachtet hat, wird Komfort sicher neu definieren.

André Baumeister hat schon viele Länder bereist.
© RUB, Kramer

Auf den Exkursionen stehen Geologie, Klima, Flora und Fauna ebenso im Vordergrund wie die Siedlungsentwicklung und Landnutzung. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Umweltproblemen und Nutzungskonflikten. Wie verändert der Klimawandel die Region? Dürfen weiterhin neue Ölfelder im Nordatlantik erschlossen werden? Wie wirkt sich der Tourismus auf die Inseln aus? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, bereisen wir quasi das gesamte Archipel, sind in den Bergen unterwegs, schauen uns Fischerdörfer an, fahren mit Biologen raus zu den Pottwalen und Orcas oder besuchen einen Freund von mir, der als Biobauer einen eigenen Hof betreibt.

Zur Person

André Baumeister studierte bis 2009 Geografie an der RUB und arbeitete dort zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seither ist er Lehrbeauftragter am Geographischen Institut und im Optionalbereich. 2017 absolvierte er seine Promotionsprüfung. Baumeister hat bereits zahlreiche Länder bereist, war etwa während des Studiums zu Praktika in Peru und den USA. Seine Bachelor- und Masterarbeit schrieb er in Israel und dem Senegal. Heute fährt er als Leiter von Studierendenexkursionen des Optionalbereichs und Geographischen Instituts regelmäßig nach Spitzbergen, in die Alpen und nach Südafrika. Auch sonst ist er gern unterwegs: 2016 gründete Baumeister ein eigenes Unternehmen für wissenschaftlich geleitete Exkursionen.

Veröffentlicht
Mittwoch
2. Mai 2018
08.51 Uhr
Von
André Baumeister
Protokoll: Julia Weiler
Share
Teilen

Mitgereist

Für Forschung und Lehre verschlägt es RUB-Wissenschaftler an exotische Orte. Diese Serie zeigt 13 der schönsten Fotos und Geschichten ihrer Reisen.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Larte
Geografie

Wie die Städte in NRW ins Land gewachsen sind

Drei Forscher im Wald
Geowissenschaften

Was unter dem Wald schläft

Forscher mit Stalagmit
Klimatologie

Tropfsteine verraten die Stärke des Monsuns

Derzeit beliebt
<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Überweisungsträger mit der Aufschrift Rückmeldung
Sozialbeitrag

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückmeldung

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt