Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Bahnhof mit Menschen
An Bahnhöfen kann es sehr trubelig zugehen.
© Gemeinfrei
Sozialpsychologie

Wie sich Menschen auf Bahnhöfen bewegen und warum

In manche Ecken gehen wir nicht gerne, andere suchen wir lieber auf. Warum das so ist, untersuchen Forscher in einem Projekt, in dem es um Sicherheit geht.

Wenn sich zur Stoßzeit mehrere volle S-Bahnen leeren, wird es auf dem Bahnhof eng. Das folgende Gedränge ist nicht nur unangenehm, sondern mitunter auch gefährlich. Sozialforscherinnen und -forscher der RUB suchen als Partner des Verbundprojekts Croma Lösungen für dieses Problem. Unter anderem untersuchen sie, was das Verhalten von Menschenmengen beeinflusst, warum sich Einzelne wohin bewegen und was ihr Empfinden prägt. Das Projekt, das die Universität Wuppertal koordiniert, wird für drei Jahre mit insgesamt 2,1 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Woran sich Menschen orientieren

Ziel ist es herauszufinden, warum Menschen im Bahnhof bestimmte Bereiche vermeiden, welche Wartezonen sie bevorzugt aufsuchen und wie sich hohe Dichten im Bahnhof auf das Empfinden auswirken. Außerdem untersuchen die Psychologen soziale Prozesse und Dynamiken, die das Verhalten in Menschenmengen beeinflussen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
1. Oktober 2018
12.30 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
EEG-Kappe
Extinktionslernen

Neuer Sonderforschungsbereich an der Ruhr-Universität Bochum

Stephanie Joachim
Neues Projekt

Augenklinik erhält Förderung zur Entwicklung neuer Lasertechnik

RUB-Forscherin Birgit Leyendecker
Corona

Welche Hilfen sozial benachteiligte Familien jetzt brauchen

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt