Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Über das Vergessen
Nikolai Axmacher
Prof. Dr. Nikolai Axmacher leitet die Abteilung Neuropsychologie und ist Mitglied im Sonderforschungsbereich „Extinktionslernen“.
© Damian Gorczany
Neuropsychologie

„Echtes Vergessen ist seltener, als wir denken“

Vergessen kann zwar lästig sein, ist aber für die psychische Gesundheit unerlässlich. Aber wann vergessen wir überhaupt etwas?

Wie heißt der doch gleich? Vergessen ist häufig ein Ärgernis und schlimmstenfalls – etwa bei der Alzheimer-Demenz – ein Krankheitssymptom. Vergessen kann aber auch adaptiv sein: Wenn wir uns jeden Tag neu merken müssen, wo das Auto geparkt ist, hilft es, wenn uns nicht alle früheren Parkplätze in den Sinn kommen. Vergessen kann sogar zu unserer psychischen Gesundheit beitragen, etwa wenn Erinnerungen an emotional belastende Lebensereignisse mit der Zeit abklingen. In vielen dieser Fälle beruht Vergessen jedoch nur scheinbar darauf, dass eine Erinnerung wirklich verloren geht – tatsächlich wird sie oft nur unterdrückt und kann später wieder zum Vorschein kommen.

Diese Prozesse werden im Bochumer Sonderforschungsbereich „Extinktionslernen“ untersucht. Scheinbares Vergessen kann im Extremfall sogar dazu führen, dass die unterdrückten Erinnerungen sich auf krankhafte Weise wieder äußern, wie bei der Verdrängung. Echtes Vergessen ist also vermutlich seltener, als wir denken.

Veröffentlicht
Mittwoch
20. März 2019
09.28 Uhr
Von
Nikolai Axmacher
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in Rubin 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Über das Vergessen

Vergessen ist ein zweischneidiges Schwert, es kann lästig und nützlich sein. Was sie damit verbinden, erzählen Forscherinnen und Forscher der RUB.

Mehr aus der Serie

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier

Lernen und vergessen

Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Forscherinnen
Biologie

Furchtlos zu sein kann man lernen

Prof. Dr. Jürgen Straub
Nachwuchsförderung

Graduiertenkolleg zu Traumata und kollektiver Gewalt startet

Lachender Smilie
Psychologie

Wie man seinen Optimismus trainiert

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt