Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Über das Vergessen
Klaus Oschema
Prof. Dr. Klaus Oschema lehrt die Geschichte des späten Mittelalters.
© Damian Gorczany
Geschichte

Zur Auswahl gezwungen

Die Geschichte wäre so unübersichtlich wie eine Weltkarte in Originalgröße, würden Historiker nicht das ein oder andere quasi absichtlich vergessen.

Historikerinnen und Historikern wird selten heroisches Handeln zugeschrieben – mit Ausnahme des Hinweises, sie hätten dieses oder jenes vor dem Vergessen gerettet. So zutreffend das einerseits ist, so spielt das Vergessen für die Geschichtswissenschaft zugleich eine zentrale Rolle: Ihr Produkt sind letztlich Erzählungen, Narrative, die stets zur Auswahl zwingen. Für eine totale Geschichte fehlen nicht nur die Daten, sie ist auch nicht wünschenswert, weil sie ähnlich hilfreich wäre wie eine Weltkarte im Maßstab 1:1.

Der Alltag der Historikerinnen und Historiker besteht also nicht nur im Erinnern, sondern auch darin, manches (zumindest für den Moment) dem Vergessen zu überlassen. Übrigens sichten auch Archive die Materialien zunächst, die ihnen angeboten werden, und prüfen ihre Archivwürdigkeit. Wenn von manchen Beständen nur ein kleiner Teil übernommen und der Rest vernichtet wird, dann baut schon eine wichtige Grundlage der historischen Forschung darauf auf, dass vieles dem Vergessen übergeben wird.

Veröffentlicht
Mittwoch
27. März 2019
08.49 Uhr
Von
Klaus Oschema
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in Rubin 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Über das Vergessen

Vergessen ist ein zweischneidiges Schwert, es kann lästig und nützlich sein. Was sie damit verbinden, erzählen Forscherinnen und Forscher der RUB.

Mehr aus der Serie

Lernen und vergessen

Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Tiktok und Instagram stehen im Fokus des Projekts.</div>
Bürgerbeteiligung

DabeiRat des Projekts „SocialMediaHistory“ nimmt Arbeit auf

Banner Helden des Alltags an der Kasse
Geschichtswissenschaft

Unerforschte Heldinnen des Alltags

Julia Beine
Literaturwissenschaft

Feministische Theaterproduktion von 1884 entdeckt

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt