Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Über das Vergessen
Annette Kluge
Prof. Dr. Annette Kluge leitet den Lehrstuhl  Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie.
© Damian Gorczany
Wirtschaftspsychologie

Auf der Arbeit mit Absicht vergessen

Zuvor Gelerntes kann durchaus im Weg stehen.

Vergessen bedeutet für mich, in der jeweiligen Situation nur die aktuell relevanten Informationen durch das Gedächtnis bereitgestellt zu bekommen. Aus Erfahrung weiß unser Gedächtnis, was in welcher Situation wichtig ist – und liefert uns genau das, was wir brauchen und wollen. So ist es eine wunderbare Assistentin, die es uns auch im Arbeitskontext ermöglicht, uns an veränderte Bedingungen anzupassen. Wir können eine alte Arbeitsweise vergessen, die uns sonst im Weg stehen würde, und stattdessen eine neue anwenden. Könnten wir das nicht, wären wir dazu verdammt, immer das zu wiederholen, was wir als Erstes gelernt haben.

Anwendungen für Organisationen

Im Schwerpunktprogramm 1921, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, entwickeln wir in interdisziplinären Projekten auf der Basis von psychologischen Untersuchungen informatische und wirtschaftsinformatische Anwendungen, die Menschen in Organisationen beim absichtlichen Vergessen unterstützen.

Ein praktisches Beispiel: Denken Sie an eine Einrichtung, die auf ein elektronisches Verfahren zum Beantragen von Dienstreisen umstellen möchte. Die Rechner könnten so gestaltet werden, dass sie mit der Einführung des elektronischen Dienstreiseantrags die gespeicherten Formulare und PDF-Dateien des alten Verfahrens vergessen; diese würden in eine tiefere Schicht der Festplatte sickern. An die Stelle, an der die Person die Formulare bisher aufgerufen hat, tritt nun der Link zum elektronischen Verfahren. Er öffnet sich, wenn jemand auf die alte Routine zugreifen will.

Angeklickt
  • Schwerpunktprogramm 1921
Veröffentlicht
Mittwoch
10. April 2019
08.53 Uhr
Von
Annette Kluge
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in Rubin 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Über das Vergessen

Vergessen ist ein zweischneidiges Schwert, es kann lästig und nützlich sein. Was sie damit verbinden, erzählen Forscherinnen und Forscher der RUB.

Mehr aus der Serie

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier

Lernen und vergessen

Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Frau hat Angst und hält ihren Kopf
Aktionswoche

Psychische Gesundheit fördern

Außenansicht Bochumer Fenster
Psychologie

Intensive ambulante Hilfe bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mutter mit Kind
Psychologie

Borderline und Muttersein

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt