Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Über das Vergessen
Rosel Pientka-Hinz
Privatdozentin Dr. Rosel Pientka-Hinz forscht am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien und ist Expertin für Altorientalistik.
© Damian Gorczany
Religionswissenschaft

Gegen das Vergessen im Alten Orient

Einige Dinge durften auf keinen Fall vergessen werden, zum Beispiel der Name des Herrschers.

Auch im Altertum gab es Dinge, die die Menschen lieber vergaßen, und andere, die tunlichst in Erinnerung bewahrt werden sollten. Ein babylonisches Sprichwort aus dem 1. Jahrtausend vor Christus besagt: „Der Mann, der seine Frau liebt, vergisst Sorge und Angst.“ Andere Textquellen des Alten Orients wie zahlreiche Gebete listen potenzielle Sünden auf, zu denen die Missachtung der Götter und ihrer Kulte, aber auch das Vergessen um den richtigen Umgang mit seinen Mitmenschen gehörte. Insbesondere auch der Name des Herrschers durfte nicht vergessen werden und sollte bis in alle Ewigkeit im Munde seiner Untertanen verbleiben.

Ahnenkult und Gottesdienst galten somit als Erinnerungsstrategien in einer Kultur, in der bereits um die Wende zum dritten vorchristlichen Jahrtausend die Keilschrift erfunden worden war – ein drei Jahrtausende währendes Medium wider das Vergessen. Wie schön, dass das Bewahren des Wissens um den Alten Orient und die weitere Erforschung seiner kulturellen Schätze auch an der Ruhr-Universität Bochum im Centrum für Religionswissenschaftliche Studien vorangetrieben wird.

Veröffentlicht
Dienstag
30. April 2019
09.21 Uhr
Von
Rosel Pientka-Hinz
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in Rubin 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Über das Vergessen

Vergessen ist ein zweischneidiges Schwert, es kann lästig und nützlich sein. Was sie damit verbinden, erzählen Forscherinnen und Forscher der RUB.

Mehr aus der Serie

Lernen und vergessen

Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Christliches Kreuz und Logo der Grünen
Theologie

Katholisch sein und grün wählen?

Projektgruppe
Projekt

Forschende analysieren Predigten mit maschineller Unterstützung

Grafik
Forschungsförderung

Zwei neue Sonderforschungsbereiche starten an der RUB

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt