Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum, Virologie, Forschung
Volker Kinast untersucht Proben im Labor.
© Luise Meister
Medizin

Wie das Immunsystem auf Hepatitis-C-Viren reagiert

Ein bestimmtes Gen spielt bei der Bekämpfung der leberschädigenden Erkrankung eine große Rolle.

Dringt ein Virus in eine Zelle ein, reagiert das Immunsystem sofort und produziert den Botenstoff Interferon. Dieser aktiviert in allen Zellen der Umgebung Hunderte von hoch spezialisierten Abwehrmechanismen, die verschiedene Schritte der Virusvermehrung hemmen können. Ein interferon-stimuliertes Gen, das bei der Hepatitis-C-Infektion eine entscheidende Rolle spielt, ist C19orf66.

Ein Forschungsteam der RUB um Prof. Dr. Eike Steinmann von der Arbeitsgruppe Molekulare und Medizinische Virologie hat nun untersucht, auf welche Art und Weise C19orf66 arbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Gen die Etablierung der viralen Replikationsmaschinerie stört.

Veröffentlicht haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Studie am 12. April 2020 im Journal of Hepatology.

Hepatitis-C-Patienten produzieren mehr von dem Gen als Gesunde

„Unsere Analysen zeigen, dass C19orf66 in Hepatitis-C-Patienten verstärkt produziert wird“, erklärt Doktorand Volker Kinast. Um herauszufinden, wie das Gen wirkt, haben die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Experimenten Zellen eingesetzt, die hohe Level und solche, die niedrige Level des Gens aufweisen. „Dabei haben wir gesehen, dass sich das Hepatitis-C-Virus in Zellen mit viel C19orf66 deutlich schwächer vermehren kann als in den Kontrollzellen“, sagt Kinast.

Virologische und molekularbiologische Untersuchungen

Zusätzliche Experimente mit Zellen, in denen das Gen vollständig ausgeschaltet war, bestätigten: C19orf66 hemmt die Vermehrung des Hepatitis-C-Virus. Um zu verstehen, wie es dies tut, haben die Forscherinnen und Forscher eine Vielzahl an virologischen und molekularbiologischen Untersuchungen durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass C19orf66 die Etablierung der viralen Replikationsmaschinerie stört.

Viele Menschen wissen nicht, dass sie infiziert sind

Schätzungsweise 71 Millionen Menschen sind chronisch mit Hepatitis-C infiziert, ein Großteil davon ohne es zu wissen. Über Jahre schädigt das Virus die Leber, sodass es zu schweren Lebererkrankungen kommen kann und häufig sogar eine Lebertransplantation notwendig ist.

Veröffentlicht
Donnerstag
23. April 2020
09.35 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Das Bochumer Forschungsteam: Bianca Preissing, Lennard Rohr, Ida Siveke und Tatjana Surdin (von links)
Optogenetik

Ein neues Werkzeug zur Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn

Impfdosen auf einem Tisch
Online-Angebot

Infos zum Impfen bei Autoimmunerkrankungen

Autorenteam
Medizin

Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt