Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gehirnmodell
RUB-Forscherinnen und -Forscher haben neue Einblicke in die Anatomie des Gehirns gewonnen.
© RUB, Marquard
Neuroanatomie

Neue Unterregion des Hippocampus identifiziert

Die Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die Untersuchung der Genexpression und Proteinverteilung für die anatomische Zuordnung von Hirnregionen ist.

Der Hippocampus ist eine der am meisten untersuchten Regionen des Gehirns, er ist unter anderem für das Kurzzeitgedächtnis und die räumliche Navigation wichtig. In seiner Nachbarschaft befindet sich das Indusium griseum – auf Deutsch: grauer Schleier. Bislang gingen Anatomen davon aus, dass es im Laufe der Entwicklung aus einer bestimmten Unterregion des Hippocampus entsteht, sozusagen ein ausgelagerter Teil davon ist. Anhand der Untersuchung der Proteinexpression zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB-Abteilung für Neuroanatomie und molekulare Hirnforschung nun, dass das nicht stimmen kann.

Marie Sanders führte die Arbeiten im Rahmen ihrer Promotion an der Medizinischen Fakultät durch. Sie publizierte die Ergebnisse im Team mit Dr. Elisabeth Petrasch-Parwez, Prof. Dr. Monika von Düring und Prof. Dr. Eckart Förster in der Zeitschrift „Frontiers in Cell and Developmental Biology“. Online erschien die Studie am 12. Januar 2021.

Proteinverteilung verglichen

Die Forscherinnen und Forscher charakterisierten die Proteinverteilung in Nervenzellen des Indusium griseums während der Entwicklung des Mäusegehirns und suchten nach charakteristischen Markerproteinen, die im Gyrus dentatus, einer Unterregion des Hippocampus, vorkommen, zu dem das Indusium griseum laut früherer Hypothesen gehört. Das Ergebnis: Den Nervenzellen des Indusium griseums fehlen wichtige Markerproteine wie der Transkriptionsfaktor Prox1. Ohne Prox1 können sich jedoch die Nervenzellen des Gyrus dentatus erst gar nicht entwickeln. Die Proteinverteilung im Indusium griseum wich generell sehr von der im Gyrus dentatus ab.

Schnitt durch das Gehirn einer Maus: Das Indusium griseum (mit Stern gekennzeichnet) ist rot gefärbt, genauer gesagt das Protein Necab2. In Grün sind die Nervenzellen des Gyrus dentatus zu sehen,  der keine Necab2-Färbung aufweist.
© RUB, Sanders und Förster

Somit kommen die Autoren zum Schluss, dass das Indusium griseum eine gesonderte Unterregion des Hippocampus mit eigener Identität ist. „Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, wie wichtig es ist, Protein- und Genexpressionsanalysen für die Klassifizierung von Nervenzellen heranzuziehen, da der Informationsgehalt über das hinausgeht, was man anhand der reinen Morphologie von Zellen ablesen kann“, sagt Eckart Förster.

Resistent gegen neurodegenerative Krankheiten

Bis jetzt ist wenig über die funktionelle Bedeutung des Indusium griseums bekannt. Nach aktuellen Erkenntnissen sind die Neurone besonders resistent gegen neurodegenerative Erkrankungen. Die Tatsache, dass es sich beim Indusium griseum um eine eigenständige Unterregion der Hippocampusformation handelt, eröffnet neue Forschungsfragen mit Blick auf ihre Funktion und die Bedeutung dieser Region für neurodegenerative Krankheiten.

Originalveröffentlichung

Marie Sanders, Elisabeth Petrasch-Parwez, Hans-Werner Habbes, Monika v. Düring, Eckart Förster: Postnatal developmental expression profile classifies the Indusium Griseum as a distinct subfield of the hippocampal formation, in: Frontiers in Cell and Developmental Biology, 2021, DOI: 10.3389/fcell.2020.615571

Veröffentlicht
Freitag
15. Januar 2021
12.26 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Dirk Jancke und Stefan Herlitze
Neurowissenschaft

Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

Zwei Personen vor einem Monitor mit einem Neuron
Neurowissenschaft

Veränderte Kalziumsignale beeinflussen Entwicklung von Nervenzellen

<div>
	Ein Teil des Forschungsteams: Melanie Mark, Johanna Pakusch, Jan Claudius Schwitalla, Stefan Herlitze und Ida Siveke</div>
Proteinforschung

Umgekehrtes optogenetisches Werkzeug entwickelt

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt