Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Unter Druck
<div>
	Prof. Dr. Nikol Rummel forscht am RUB-Institut für Erziehungswissenschaft.</div>
Prof. Dr. Nikol Rummel forscht am RUB-Institut für Erziehungswissenschaft.
© RUB, Marquard
Wissenschaftssystem

Wie der Druck durch die Coronakrise steigt

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? In Zeiten des Lockdowns sind es vor allem die Eltern. Warum, erklärt Nikol Rummel, Professorin für Pädagogische Psychologie, in unserer Serie.

Unter Druck funktioniere ich eigentlich sehr gut. Es ist ein Stück weit die Natur meines Jobs als Wissenschaftlerin. Forschung, Lehre, Publikationen, Projektanträge, Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Gremienarbeit, Vorträge, Mitarbeit in wissenschaftlichen Fachorganisationen – dies alles unter einen Hut zu bekommen ist immer eine Herausforderung.

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist es jedoch besonders für Eltern und leider oft noch mehr für Mütter zu viel Druck. Die Welt der universitären Lehre und die Welt der Wissenschaft laufen mit unvermindertem Tempo weiter – der Druck hat sich sogar erhöht: Lehr- und Prüfungsformate müssen auf Online umgestellt werden, und das Wissenschaftskarussell scheint sich noch schneller zu drehen, als es normalerweise schon der Fall ist, da viele durch Homeoffice mehr Zeit gewonnen haben. Währenddessen haben wir Eltern und oft speziell Mütter neben unserem Vollzeitjob auf einmal etliche zusätzliche Jobs als Erzieherinnen, Lehrerinnen und Hausfrauen. Das erhöht den Druck enorm, und es besteht eine reale Gefahr, dass viele ihm nicht standhalten werden.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
25. März 2021
08.28 Uhr
Von
Nikol Rummel
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2021 in Rubin 1/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Unter Druck

Physikalischer oder psychischer Druck spielen in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Wer oder was unter Druck steht, beleuchtet die Serie.

Mehr aus der Serie

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier

Unter Druck

Druck – ob physikalisch oder psychisch – spielt in vielen Forschungsprojekten eine Rolle. Das Dossier gibt einen Einblick in die Themenvielfalt.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Soziologe Dennis Krämer
Medizinethik

Ein aufgezwungenes Geschlecht

Polizeibeamte
Projekt-Zwischenbericht

Diskriminierungserfahrungen bei rechtswidriger polizeilicher Gewalt

Soziologin Heike Kahlert
Soziologie

Ungleichheiten in Wohlfahrtsgesellschaften

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt