Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie 17 Ziele
<div>
	Dr. Sanne Kruse-Becher hat an der RUB die Juniorprofessur Makroökonomik inne.</div>
Dr. Sanne Kruse-Becher hat an der RUB die Juniorprofessur Makroökonomik inne.
© Patrick Kaut
Wirtschaftswissenschaft

Empfehlungen für die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten

Die Forschung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Regional Disparities and Economic Policy“ trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat.

Bis 2030 wird unser Projekt dazu beitragen, dass die Bedürfnisse von Migrant*innen in der Gesundheitsversorgung besser verstanden und damit berücksichtigt werden können. Das hilft, ökonomische und soziale Ungleichheit zu reduzieren. Die mentale und physische Gesundheit von Menschen ist eine Bedingung für die soziale und ökonomische Teilhabe an der Gesellschaft. Unsere vorläufigen Ergebnisse verweisen darauf, dass die mentale Gesundheit von Migrant*innen unter Krisen in den Herkunftsländern langfristig leidet. Mögliche Resilienzfaktoren wie etwa der Familiennachzug und die Größe des familiären Netzwerkes im Zielland wirken unterschiedlich je nach sozioökonomischer Lage der betrachteten Gruppen. Meine Kolleginnen Birthe Larsen, Lisbeth LaCour, Nina Madsen Sjö und ich erarbeiten evidenzbasiert migrations- und gesundheitspolitische Empfehlungen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 haben sich die Vereinten Nationen auf 17 dringende Handlungsfelder verständigt, die von der Beendigung der Armut und des Hungers bis hin zu Klimaschutz, Gleichstellung oder Transparenz in Institutionen reichen. Die Agenda für nachhaltige Entwicklung ist ein Fahrplan bis zum Jahr 2030, der sich an Regierungen weltweit, aber auch an die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richtet – alle sollen ihr Handeln an den Zielen ausrichten. Die Vision ist, Menschen in aller Welt ein Leben in Wohlstand und Frieden zu ermöglichen und unseren Planeten vor weiterer Schädigung zu schützen. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB tragen mit ihrer Forschung zu der Agenda 2030 bei.

Die Forschung von Birthe Larsen, Lisbeth LaCour, Sanne Kruse-Becher und Nina Madsen Sjö trägt zu Ziel 10 „Weniger Ungleichheiten“ bei.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Donnerstag
30. September 2021
08.56 Uhr
Von
Prof. Dr. Sanne Kruse-Becher
Dieser Artikel ist am 2. November 2021 in Rubin 2/2021 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

17 Ziele

Die Serie wirft Schlaglichter auf RUB-Arbeiten, die zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen.

Mehr aus der Serie

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Die Lernplattform Career 4.0 steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Projektstart

Career Intelligence für junge Erwachsene

Roboter und Mensch in einer Fabrik
Wirtschaftswissenschaft

Gehen durch die Digitalisierung Arbeitsplätze verloren?

Luftbild der Ruhr-Universität Bochum
Förderung

Storys in der Wirtschaft und Zufälle in der Quantenphysik

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt