Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zusammenhalt
Porträt
Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt leitet die Arbeitsgruppe für Beobachtende Kosmologie.
© Damian Gorczany
Astrophysik

Dunkle Energie bedroht Zusammenhalt im All

Gravitation und Dunkle Energie sind gegensätzliche Kräfte im Universum. Was das für den Zusammenhalt des Alls bedeutet, weiß Hendrik Hildebrandt.

Zusammenhalt geht nicht ohne Gravitation. Im Universum ist die Schwerkraft die dominierende Kraft, die großräumige Strukturen schafft und Himmelskörper aneinanderbindet. Dazu gehören das Sonnensystem, unsere Milchstraße und andere Galaxien wie auch Galaxienhaufen. Die Gravitation arbeitet bei dieser kosmischen Strukturbildung gegen die kosmische Expansion, die alles auseinandertreibt. Insbesondere die seit etwa 25 Jahren bekannte beschleunigte Expansion des Kosmos stellt diesen Zusammenhalt der Strukturen auf eine harte Probe. Je nachdem, welche Form der sogenannten Dunklen Energie für diese beschleunigte Expansion verantwortlich ist, drohen den Strukturen im Universum verschiedene Schicksale. Falls es sich bei der Dunklen Energie um eine kosmologische Konstante handelt, entfernen sich die gebundenen Strukturen nur immer weiter voneinander. Im schlimmsten Fall kommt es aber in ein paar Milliarden Jahren zum Big Rip und alles im Universum wird schließlich auseinandergerissen, selbst Atomkerne.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
11. April 2023
09.42 Uhr
Von
Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt
Dieser Artikel ist am 1. Juni 2023 in Rubin 1/2023 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zusammenhalt

Was hält die Welt zusammen? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Disziplin sehr unterschiedlich aus.

Mehr aus der Serie

Was die Welt zusammenhält

Die Welt hält zusammen dank Gravitation, chemischer Bindungen, Verbundbeton und Internet. Aber auch dank Sympathie, Solidarität und anderen Werten.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Galaxien
Kosmologie

Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder

Porträt Elisa Pueschel
ERC Consolidator Grant

Ein neuer Blick auf Dunkle Materie

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt