Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zusammenhalt
Porträt
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner leitet den Lehrstuhl Anorganische Chemie II an der Ruhr-Universität.
© Damian Gorczany
Chemie

Geschicktes Moleküldesign für mehr Zusammenhalt

Ohne Bindungen gäbe es keine Moleküle. Daher stehen sie zwangsläufig im Zentrum vieler Forschungsarbeiten, wie Viktoria Däschlein-Gessner erklärt.

Zusammenhalt geht nicht ohne Bindung. Das Sprichwort „Da stimmt die Chemie!“ wird geläufig verwendet, um eine gute Beziehung, also einen guten Zusammenhalt zwischen zwei Menschen zum Ausdruck zu bringen. Für die meisten hat dies zunächst wenig mit Chemie an sich zu tun. Jedoch steht die Frage nach der Art des Zusammenhalts innerhalb und zwischen Molekülen oder Ionen häufig im Zentrum chemischer Arbeiten. Auch in unserer Forschung befassen wir uns häufig mit der Frage, wie wir durch geschicktes Moleküldesign Bindungen aufbauen oder stärken können, um beispielsweise reaktive Verbindungen handhaben und für Reaktionen zugänglich machen zu können. Gleichzeitig versuchen wir, Katalysatoren aufzubauen, die das Bilden von Bindungen vereinfachen, selektiver machen oder gar erst ermöglichen. Das Verständnis der Bindungsverhältnisse ist dabei unerlässlich, um Verbindungen maßschneidern und Eigenschaften kontrollieren zu können, aber auch um grundlegende Erkenntnisse in die Anwendung zu bringen.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
25. April 2023
09.16 Uhr
Von
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner
Dieser Artikel ist am 1. Juni 2023 in Rubin 1/2023 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zusammenhalt

Was hält die Welt zusammen? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Disziplin sehr unterschiedlich aus.

Mehr aus der Serie

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier

Was die Welt zusammenhält

Die Welt hält zusammen dank Gravitation, chemischer Bindungen, Verbundbeton und Internet. Aber auch dank Sympathie, Solidarität und anderen Werten.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Forscher im Labor
Biotechnologie und Chemie

Fördergelder für die Katalysatorforschung

Apparatur mit blauer Flüssigkeit
Neues Projekt

Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke

Kristina Tschulik und Hatem Amin
Energie

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt