Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zusammenhalt
Porträt
Prof. Dr. Dirk Scheele leitet die Abteilung für Social Neuroscience.
© Damian Gorczany
Psychoneurobiologie

Die Mechanismen der Einsamkeit

Manche Menschen sind anfälliger für ein Gefühl der Einsamkeit als andere. Warum das so ist, interessiert Dirk Scheele.

Zusammenhalt geht nicht ohne soziale Bindungen zu Familie und Freunden. Sie sind gewissermaßen das Grundgerüst unseres alltäglichen Lebens. Tatsächlich ist mittlerweile gut belegt, dass Einsamkeit, also ein subjektiver Mangel an sozialer Bindung, ein Risikofaktor nicht nur für die psychische, sondern auch die physische Gesundheit ist. Beispielsweise gibt es Hinweise, dass mit chronischer Einsamkeit das Risiko für Herzkreislauferkrankungen oder später auch Demenzerkrankungen signifikant steigt.

Deutlich weniger ist über die neurobiologischen Mechanismen bekannt, die erklären könnten, warum manche Menschen anfälliger für Einsamkeit sind und sich nicht aus diesem negativen Gefühl befreien können. Neben einer möglicherweise veränderten hormonellen Reaktion auf soziale Interaktionen untersuchen wir, über welche neuralen Prozesse Einsamkeit zu einem reduzierten interpersonellen Vertrauen beitragen kann. Neue Interventionen können so zielgenau auf die veränderten Prozesse abgestimmt werden.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Dienstag
2. Mai 2023
09.04 Uhr
Von
Prof. Dr. Dirk Scheele
Dieser Artikel ist am 1. Juni 2023 in Rubin 1/2023 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zusammenhalt

Was hält die Welt zusammen? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Disziplin sehr unterschiedlich aus.

Mehr aus der Serie

Was die Welt zusammenhält

Die Welt hält zusammen dank Gravitation, chemischer Bindungen, Verbundbeton und Internet. Aber auch dank Sympathie, Solidarität und anderen Werten.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Vinylschallplatte
Psychologie

Gemeinsam ist man weniger verrückt

Mittelalte Frau und Kind
Psychologie

In welchem Alter wir am glücklichsten sind

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Derzeit beliebt
Taschentücher und Tabletten
Virologie

Schnupfenviren inaktivieren

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Annett Schmeck und Nora Čavara stehen nebeneinander vor grünem Hintergrund und lachen in die Kamera.
Dezentrale Diversitätsbeauftragte

Zuhören, aufklären, sensibilisieren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt