Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Zusammenhalt
Porträt
Prof. Dr. Katharina Klöcker leitet den Lehrstuhl für Theologische Ethik.
© Damian Gorczany
Theologie

Was zum Helfen motiviert

Ohne die Bereitschaft, anderen zu helfen, hätte eine Gesellschaft keine Zukunft. Deshalb müssen die Motivationen zum Helfen intensiver erforscht werden, sagt Ethikerin Katharina Klöcker.

Zusammenhalt geht nicht ohne sie: 29 Millionen Menschen engagieren sich hierzulande ehrenamtlich. Und noch mehr stehen im familiären Umfeld täglich füreinander ein. Helfende hört man eher selten sagen: „Wie Du mir, so ich Dir.“ Was aber treibt sie dann an? Was motiviert sie? Und auch: Was demotiviert sie?

Als theologische Ethikerin interessieren mich religiöse Motive prosozialen Handelns. Ein zentrales Motiv des christlichen Ethos des Helfens ist die Nächstenliebe. Seit zwei Jahrtausenden geht Strahlkraft von ihr aus. Aber sie stand und steht immer auch in der Gefahr, zur Ausbeutung der Helfenden und zur Entmündigung der auf Hilfe Angewiesenen beizutragen. Wie kann die Idee der Nächstenliebe in unserer säkularen Gesellschaft neu ausbuchstabiert werden und ihr positives Potenzial entfalten? Zu berücksichtigen sind Aspekte der Fürsorge, aber auch der Selbstsorge. Zu achten ist auf die Autonomie derer, die Hilfe benötigen. Vor allem aber brauchen die, die helfend für Zusammenhalt sorgen, mehr Anerkennung.

Veröffentlicht
Dienstag
23. Mai 2023
09.36 Uhr
Von
Prof. Dr. Katharina Klöcker
Dieser Artikel ist am 1. Juni 2023 in Rubin 1/2023 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Zusammenhalt

Was hält die Welt zusammen? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Disziplin sehr unterschiedlich aus.

Mehr aus der Serie

Was die Welt zusammenhält

Die Welt hält zusammen dank Gravitation, chemischer Bindungen, Verbundbeton und Internet. Aber auch dank Sympathie, Solidarität und anderen Werten.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Grafik
Forschungsförderung

Zwei neue Sonderforschungsbereiche starten an der RUB

Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Porträt Thomas Söding
Synodaler Weg der katholischen Kirche

Die Bischöfe bei ihrer Verantwortung gepackt

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt