Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Person mit Haube auf dem Kopf an einer großen metallischen Maschine.
Der ForLab-Verbund fördert den wissenschaftlichen Austausch, beschleunigt den Technologietransfer und stärkt die Nachwuchsausbildung-
© TU Dresden/IHM
Förderung

Nachwuchstalente für die integrierte Elektronik

Ziel des mit rund 2 Millionen Euro geförderten Projekts ist es, nachhaltig Nachwuchs für die Branche zu gewinnen, beispielsweise durch neue Formate für die studentische Ausbildung.

Mit rund zwei Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung Forschung das Projekt „Nachwuchstalente für die integrierte Elektronik“, an dem die Ruhr-Universität Bochum beteiligt ist. Es ist Nachfolger des Projekts „Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland“, in dem sich 14 deutsche Hochschulen zusammengeschlossen hatten, um ihre Kräfte im Bereich der Mikroelektronikforschung zu bündeln und neue Forschungsgebiete zu erschließen. Mit den neuen Fördermitteln soll die bestehende Kooperation zu einem international sichtbaren Hochschulnetzwerk für Halbleitertechnologie und Mikroelektronik ausgebaut werden und gezielt Nachwuchskräfte für diesen Bereich ausbilden. Das Projekt mit dem Kurznamen „ForLab NataliE“ ist im August 2023 gestartet.

Koordiniert wird das Vorhaben durch Prof. Dr. Thomas Mikolajick von der Technischen Universität Dresden. Projektpartner sind Prof. Dr. Martin Hoffmann von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Jens Müller von der Technischen Universität Ilmenau.

Mehr Kooperation, erleichterte Zugänge

„Das Ziel unseres Vorhabens ist es, die Kooperationsstrukturen der Forschungslabore zu verstetigen und durch Aufnahme weiterer Hochschulstandorte auszubauen“, beschreibt Koordinator Thomas Mikolajick den Ansatz. Die standortübergreifende Kooperation ist eine tragende Säule des Projekts: „Durch die Schaffung einheitlicher Ansätze für die Kooperation und die wechselseitige Nutzung der Hochtechnologie-Anlagen in den Reinräumen wird die Zusammenarbeit der Forschenden und der Zugang für kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups vereinfacht“, erklärt Projektpartner Martin Hoffmann.

Mit der Möglichkeit, mehrere Pilotprojekte zur Nachwuchsförderung innerhalb von NataliE auszuschreiben, sollen Anreize für nachhaltige Ideen zur Gewinnung von Nachwuchs für die Branche geschaffen werden: „Wir werden hochschulübergreifende Formate für die studentische Ausbildung und Nachwuchsgewinnung als bundesweite Best-Practice-Beispiele initiieren und mit nationalen und europäischen Ausbildungsinitiativen wie der Mikroelektronik-Akademie der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland vernetzen“, so Mikolajick.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation der Technischen Universität Dresden
Veröffentlicht
Freitag
8. September 2023
09.11 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Matthias Hahndorf (TU Dresden)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Jemand macht Noitzen
Talente

Scouting for Global Excellence geht in die dritte Runde

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

Aufgefächertes Wasser
Chemie

Laser steuert ultraschnellen Wasserschalter

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt