Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2018
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2017
  • 2016
 
Matthias Rögner und Marc Nowaczyk im Labor
Biologie

Warum ein Fotosyntheseprotein am liebsten im Dreierpack arbeitet

Eigentlich ist das Protein auch einzeln voll funktionstüchtig. Weshalb es sich trotzdem zusammenlagert, war bislang ein Rätsel.

20. April 2018
Onur Güntürkün
Neurowissenschaft

Ein unvorstellbar komplexes Organ

Um das Gehirn wirklich zu verstehen, fehlen nicht nur die technischen, sondern auch die konzeptuellen Voraussetzungen.

19. April 2018
Samir El-Mashtoly und Klaus Gerwert
Biophysik

Krebsmedikament bei der Arbeit beobachtet

So lässt sich die Wirkweise einer Arznei ganz ohne Marker ergründen.

19. April 2018
Arzt beim Ultraschall
Medizintechnik

Detailgetreue Bilder des Gefäßsystems von Tumoren

Die Beobachtung einzelner Mikrobläschen ermöglicht hochauflösende Bilder mit herkömmlichen Ultraschallgeräten.

18. April 2018
Versuchsaufbau
IT-Sicherheit

Neues Verfahren zur Kontrolle der Atomwaffenabrüstung

Diese Technik könnte eines Tages helfen zu überprüfen, ob Staaten sich an Abrüstungsverträge halten.

18. April 2018
Industrieschornstein mit Rauchwolke
Chemie

Kohlendioxid als Rohstoff

Diese chemische Reaktion könnte es eines Tages erlauben, das klimaschädliche Gas sinnvoll zu nutzen.

17. April 2018
Porträt in der Bibliothek
Projektende

Neue Datenbank zu osmanischer Geschichte in Südosteuropa

Das Projekt schließt eine Lücke in der Geschichtsschreibung – und könnte neue Forschungsprojekte inspirieren.

16. April 2018
Drei Forscher im Labor
Chemie

Biologischen Nanotransportern zugeschaut

Wie Moleküle durch Membranen gelangen.

13. April 2018
Porträt
Geowissenschaft

Jenseits der menschlichen Vorstellungskraft

In einer Disziplin, die mit so großen Raum- und Zeitskalen hantiert, sind Hypothesen unerlässlich.

12. April 2018
Andreas Rienow, Carsten Jürgens
Geowissenschaften

Projekt Klimalandschaften lädt zum Mitmachen ein

Augen auf und kreativ werden: Bürgerinnen und Bürger helfen, die Folgen des Klimawandels abzupuffern.

12. April 2018
Tong Li im Labor
Materialwissenschaft

Was bei der Elektrokatalyse auf atomarer Ebene passiert

Die Erkenntnisse könnten eines Tages die Produktion von Wasserstoff effizienter machen.

11. April 2018
Luftbild Bochum Innenstadt
Sommerprogramm

Workshops und Vorträge über Geoinformationen

Alle, die mit raumbezogenen Daten arbeiten, finden Unterstützung von Experten.

11. April 2018
Drei junge Forscher im Labor
Elektrochemie

Robuste und günstige Katalysatoren für die Wasserstoffherstellung

Wie man die Materialien designt, damit sie effizient arbeiten.

10. April 2018
Ute Krämer mit Pflanzen
ERC Advanced Grant

Wie sich Pflanzen an vielfältige Umweltbedingungen anpassen

Manche Pflanzenarten können dank natürlicher Prozesse der Mutation und Selektion sogar auf schwermetallverseuchten Böden gedeihen. Ute Krämer untersucht, wie ihnen das gelingt.

9. April 2018
Porträt
Proteinforschung

Bluttest zeigt früh das Alzheimer-Risiko an

Derzeit kann die Krankheit erst bei Auftreten der ersten Symptome festgestellt werden – zu spät für wirksame Therapien.

6. April 2018
Steffen Hessler
Interview

Warum wir IT-Profis oft schwer verstehen

Sprachforscher Steffen Hessler untersucht, wie IT-Experten und normale Nutzer besser kommunizieren können.

6. April 2018
Galaxie
Kosmische Magnetfelder

Ungeahnte Ordnung im All

Moderne Radioteleskope fördern Strukturen zutage, die niemand erwartet hätte.

5. April 2018
Porträt
Genderforschung

Wenn die Methoden Grenzen auferlegen

Mit Betroffenen forschen statt über sie – das erweitert die Perspektive.

5. April 2018
Porträt
Mathematik

Ein vermeintlich unlösbares Problem

Ob die heute eingesetzten Verfahren zur Datenübertragung wirklich sicher sind, erforscht Eike Kiltz.

28. März 2018
Karl-Ludwig vermisst eine Münze
Digitalisierung

Münzsammlung der Ruhr-Universität geht online

Die ersten von insgesamt 3.300 Münzen und viele damit verbundene Infos sind jetzt in einer Datenbank verzeichnet.

28. März 2018

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt