Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2022
  • Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Die RUB-Forschungsgruppe „Szenarien der Vergangenheit“ wird weitergefördert.

1. Juli 2022
Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Rocaglamide aus Mahagonipflanzen wecken die Hoffnung auf die Entwicklung eines antiviralen Medikaments.

27. Juni 2022
Gruppenfoto
Psychologie

Bochumer Forschende gründen Kinderrat Psychische Gesundheit

Am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB will man mit Kindern sprechen – nicht nur über sie.

23. Juni 2022
CHEMPARK aus der Luft
Neues Projekt

CO2-neutrale Energieversorgung von Industriestandorten

Mit einer Förderung von 1 Million Euro entwickeln die Projektpartner neue Konzepte für die notwendige Energie- und Rohstoffwende.

20. Juni 2022
Buchstabenwürfel mit Begriff "Open Science"
Neue Policy

Die RUB bekennt sich zu Open Science

Ein freier Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und Materialien ist der RUB besonders wichtig.

17. Juni 2022
Juliane Bauch im Labor
Multiple Sklerose

Tenascin-Proteine hemmen Regeneration der Zell-Ummantelung

Bei Multipler Sklerose verlieren Nervenzellen ihre Isolierschicht. Forschende aus Bochum suchen nach Ansatzpunkten, um Regenerationsprozesse zu fördern. Zwei relevante Proteine haben sie identifiziert.

17. Juni 2022
Illustration von Quantenpunkten
Quantenphysik

Photonenzwillinge ungleicher Herkunft

Forschende haben identische Lichtteilchen mit unterschiedlichen Quantenpunkten erzeugt – ein wichtiger Schritt für Anwendungen wie abhörsichere Kommunikation.

14. Juni 2022
Eishockeyspielerin auf dem Eis
Kooperation mit Eishockeybund

Optimal erholt aufs Eis

Fünf Spiele in einer Woche – so kann ein Turnierplan für eine Eishockeyspielerin aussehen. Eine gute Erholung kann da über Sieg oder Niederlage entscheiden.

14. Juni 2022
Teamfoto
Genetik

Faktor für Erbkrankheit des Gehirns unter Verdacht

Calpaine spalten Proteine in schädliche Bruchstücke auf. Im Zellmodell lässt sich der Prozess aufhalten.

13. Juni 2022
Tunnel mit Lichtblitzen
Psychologie

Wie Computer helfen können, Traumata zu verarbeiten

Computertrainings unterstützen Betroffene in der Therapie ihrer Trauma-Symptome. Forschende sehen darin ein großes Potenzial für eine niedrigschwellige Unterstützung der Behandlung von Traumafolgen.

9. Juni 2022
Unscharfe Person im Spiegel
Video

Gesichtsblindheit: Reportage über ein seltenes Phänomen

Das Team von reporter hat eine Betroffene zu ihrer Diagnose bei Neurowissenschaftler Boris Suchan begleitet.

8. Juni 2022
PIN-Eingabe auf Kartenlesegerät
IT-Sicherheit

Wenn die Hardware den Täter ertappt

Hardware vor Manipulationen zu schützen ist bislang eine mühsame Angelegenheit – teuer und nur in kleinem Maßstab möglich. Dabei könnten zwei einfache Antennen reichen.

7. Juni 2022
Arbeitsgruppe
Virologie

Bochumer Medizin baut Nachwuchsgruppe Infektionsforschung auf

Die computerunterstützte Virologie setzt auf die Auswertung von Big Data und künstliche Intelligenz, um den Strategien der Viren auf die Schliche zu kommen.

7. Juni 2022
Dinosauriermodell
Paläontologie

Wie Plesiosaurier unter Wasser schwammen

Vier gleichförmige Flossen zeichnen die Plesiosaurier aus. Ob sie unter Wasser damit ruderten oder flogen, ließ sich dank der Kombination aus paläontologischen und ingenieurwissenschaftlichen Methoden rekonstruieren.

3. Juni 2022
Hände bedienen ein Gerät
Entwicklungsneurobiologie

Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen

Mittels hochauflösender Mikroskopie konnte ein internationales Forschungsteam das Wissen über den Aufbau von Nervenzellen verschiedener Arten entscheidend erweitern.

3. Juni 2022
Jonathan Bedford
ERC Starting Grant

Geologische Bewegungen mit GPS beobachten

Globale Satellitennavigationssysteme erlauben, Erdbewegungen präzise zu verfolgen. Im Rahmen eines ERC Grants, den Jonathan Bedford mit an die RUB bringt, soll dieses Potenzial weiter erschlossen werden.

1. Juni 2022
Technik und Buch zur Virtualität
Sonderforschungsbereiche

Bewilligung und Verlängerung

Die RUB-Medienwissenschaft freut sich über einen neuen Sonderforschungsbereich zu virtuellen Lebenswelten.

27. Mai 2022
Zwei Forscher
Physikalische Chemie

Neue Sensoren erlauben die genaue Messung des Botenstoffs Dopamin

Kohlenstoff-Nanoröhren leuchten in Anwesenheit des Botenstoffs heller. So lassen sich Signale zwischen Nervenzellen einfach und genau messen.

27. Mai 2022
Wi-Fi-Router mit IRShield
IT-Sicherheit

Neue Gegenmaßnahme gegen unerwünschte drahtlose Überwachung

Drahtlos funktionierende Geräte sind mittlerweile omnipräsent. Die drahtlose Kommunikation gefährdet jedoch die Privatsphäre: Passive Lauscher können durch abgehörte Hochfrequenzsignale an sensible Daten gelangen.

24. Mai 2022
Sommerabend Promovierte Research School
Termine

Austausch zu karriererelevanten Themen

Die Research Academy Ruhr lädt Forschende der RUB zu spannenden Diskussionsrunden im informellen Rahmen ein.

20. Mai 2022

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt