Jump to navigation
Die Bochumer Biologie intensiviert die deutsch-japanische Kooperation für die Produktion von wortwörtlich grünem Wasserstoff.
Um Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung jugendpolitischer Maßnahmen entwickeln zu können, setzt das Forschungsteam auf die Mithilfe junger Menschen.
Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist die Zukunft der Plattform ungewiss. Geschichtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Projekts SocialMediaHistory betrachten die Entwicklungen mit Sorge.
Das giftige Cyanidmolekül greift die Enzyme an, ermöglicht aber auch neue Einblicke in die Katalyse.
Ein gentechnisch modifizierter Rezeptor ermöglicht neue Einblicke.
Julia Wolf analysiert die Bedeutung von Pretend Play, um die Entwicklung der sozialen Kognition zu erforschen.
Forschende stellen ein komplett neues Konzept für Schalter mit bisher unerreichter Geschwindigkeit vor.
Bochumer Forscher finden Sicherheitslücken in IT-Systemen besonders schnell. Ihr Trick: Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche. Das Vorgehen erklären sie mithilfe des Theorems der endlos tippenden Affen.
Zwei Projekte rund um die nächtliche Beleuchtung sind gestartet. An einem können Bürgerinnen und Bürger selbst teilnehmen.
Eine Studie zeigt, dass vor allem die Boosterimpfung nützlich ist.
Im Zentrum der an der RUB koordinierten Forschungsvorhaben stehen das iranische Hochland und modulares Bauen.
Betroffene sorgen sich zum Beispiel um Nebenwirkungen. Sie finden umfassende Informationen auf einer neuen Webseite und in einem Podcast.
Alle Interessierten können sich an der Suche nach dem seltenen Phänomen beteiligen.
Durch eine neue Antriebstechnik sollen Flugreisen mit reinem Gewissen möglich werden.
Inwieweit Recht und Normen die Inhalte von historischen und aktuellen Predigten prägen, untersucht das Projektteam mithilfe von Machine Learning.
Eine Online-Befragung in Bochum und Leipzig soll in Handlungsempfehlungen einfließen.
Das Fehlen eines bestimmten Serotoninrezeptors hilft dabei, Furcht schneller zu verlernen.
Das Team der Proteomik bietet Service von der Planung eines Experiments bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse.
Drei Projekte der Universitätsallianz werden von MERCUR gefördert.
Der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen weist auf gravierende Mängel des Portals hin und fordert die Verlängerung einer Übergangsfrist.