Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2020
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Forscher im Labor
Proteinforschung

Rezeptorfund hilft, der Evolution in die Karten zu schauen

Was Säugetiere und Hefen können, können Pflanzen nachweislich auch: Proteine über einen besonderen Pfad in Membranen einbauen. Ein Erbe ihres letzten gemeinsamen Vorfahren.

22. Dezember 2020
Junge Frau fasst sich an die Schulter.
Neurowissenschaft

Wie ein Schmerz den anderen unterdrückt

Der Körper kennt verschiedene Mechanismen, die schmerzhafte Empfindungen dämpfen. Mit neuen Methoden lassen sie sich untersuchen.

21. Dezember 2020
Rot leuchtende Versuchsapparatur
Biotechnologie

Neue Energieumwandlungsschicht für Biosolarzellen

Fotosynthese-Proteine können Lichtenergie in andere Energieformen umwandeln. Diese Technik wollen Forscherinnen und Forscher auch für die industrielle Produktion von beispielsweise Brennstoffen nutzbar machen.

21. Dezember 2020
Dominik Röhr
Proteinforschung

Die innere Uhr der Alzheimer-Plaques

Man kann dem Menschen nicht einfach in den Kopf schauen. Das macht es schwierig zu verstehen, was im Gehirn von Demenzkranken passiert. Eine neue Methode verschafft Einblicke.

18. Dezember 2020
Mann steht vor einem Bücherregal.
Medizin

Wie sich Peroxisomen ihre Enzyme angeln

Experten verschiedener Fachgebiete enthüllen gemeinsam die erste Struktur des peroxisomalen Andockkomplexes.

17. Dezember 2020
Alte Hände
Medizin

Wie es mit Demenz zu Hause weitergeht

Ein neues Projekt soll die hausärztliche Betreuung nach einer Demenz-Diagnose verbessern.

17. Dezember 2020
Mikroskopische Aufnahme von Nanopartikeln
Mithilfe eines Roboterarms

Katalytische Aktivität einzelner Kobaltoxid-Nanopartikel bestimmt

Nanopartikel einzeln zu analysieren ist eine Herausforderung, eben weil sie so klein sind. Eine neue Technik mit Elektronenmikroskopie und Roboterarm könnte das Verfahren erheblich erleichtern.

15. Dezember 2020
Wassertropfen an einer Pipette
Chemie

Wie Wasser dem Substrat ins Enzym hilft

Ein internationales Forschungsteam hat Wassermoleküle in einen winzigen Käfig eingesperrt – und dabei bislang unbekannte Eigenschaften entdeckt.

15. Dezember 2020
Zwei Personen vor einem Monitor mit einem Neuron
Neurowissenschaft

Veränderte Kalziumsignale beeinflussen Entwicklung von Nervenzellen

In der Forschung werden Kalziumströme häufig mit Indikatorproteinen gemessen. Doch dabei können sie die Kalziumsignale selbst so stark verändern, dass es den Entwicklungsprozess der Zellen stört.

14. Dezember 2020
Gemüse
Biologie

Was Paprika erröten lässt

Grüne Paprika sind unreif und reifen auch nicht nach. Bochumer Biologen wollen wissen warum.

14. Dezember 2020
Kopfhörer im OP
Medizin

Positive Worte und Musik während der OP verringern Schmerzen

Die Maßnahme senkt den Medikamentenbedarf und damit Nebenwirkungen. Und sie kostet nichts.

11. Dezember 2020
Matthé Scholten
Medizinische Ethik

Arbeit zur Einwilligungsfähigkeit wird ausgezeichnet

Wie stellt man fest, ob jemand, der eine psychische Störung hat, einwilligungsfähig ist oder nicht? Viele Ansätze sind diskriminierend, nur einer nicht.

11. Dezember 2020
Arne Ludwig
Physik

Nanochip mit Quantenvorteil

Diese Technik ist potenziell leistungsstärker als der schnellste Supercomputer der Welt.

10. Dezember 2020
Seitliche Ansicht der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Straelen am Niederrhein
Kirchliche Führungspraxis

Wer entscheidet, wer was entscheidet?

Die Krise der katholischen Kirche als Führungskrise: Die gesamte Katholisch-Theologische Fakultät der RUB hat zum Buch darüber beigetragen.

8. Dezember 2020
Banane
Neurowissenschaft

Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen

Wenn wir eine Banane sehen, sehen wir zunächst nur gelb und glatt. Erst später erkennen wir die Halbmondform und die Tatsache, dass es sich um eine Banane handelt.

8. Dezember 2020
Pipette
Proteinforschung

Neuer Biomarkerkandidat für Amyotrophe Lateralsklerose

Infrarotanalysen von Nervenwasserproteinen geben Hinweise auf molekulare Veränderungen bei Patienten mit ALS. Das könnte die Diagnose sicherer machen.

8. Dezember 2020
Baumpilz
Biologie

Beefsteak-Pilze haben Anti-Pilzwaffe

Ein neu entdecktes Biomolekül könnte sich zu einem Medikament gegen Pilzinfektionen weiterentwickeln lassen.

8. Dezember 2020
Theoretischer als bei Eike Kiltz am Lehrstuhl kann Forschung kaum sein. Er liebt diese Art von Mathematik.
IT-Sicherheit

Daten vor Quantencomputern schützen

Das Exzellenzcluster Casa ist maßgeblich an der Entwicklung von kryptografischen Verfahren für morgen beteiligt. In einem aktuellen Wettbewerb stellt das Cluster den Großteil der Finalisten.

4. Dezember 2020
Megger und Sitek im Labor
Medizin

Immun-Mechanismus entdeckt

Die neuen Erkenntnisse sind für die Behandlung von Blutkrebs relevant.

3. Dezember 2020
Ute Krämer
EU-Projekt

Metalle in Pflanzen

110 Labore aus 30 Ländern arbeiten in der Pflanzenforschung zusammen. Die RUB ist dabei.

3. Dezember 2020

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt