Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2018
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2017
  • 2016
 
Porträt
Vaterunser

Gemeinsam zu Gott beten

Das Ergebnis einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit ist eine jüdisch-christliche Auslegung des bekanntesten aller Gebete.

28. März 2018
Manuel Fersch
Kryptographie

Wo schwierige Probleme hilfreich sind

Alle Welt verlässt sich auf einen bestimmten Signaturstandard. 25 Jahre lang hat man ihm blind vertraut.

26. März 2018
Gehirnmodell mit Elektrodenanschluss
Neurowissenschaft

Roboterarm mit dem Gehirn bewegen

In der virtuellen Welt untersuchen Forscher die Grundlagen für die Mensch-Maschine-Zusammenarbeit.

23. März 2018
Porträt
Philosophie

Grenzenlose Forschungsgegenstände

Alles, was gedacht werden kann, kann auch philosophisch erforscht werden. Vollkommen grenzenlos ist die Disziplin deswegen aber nicht.

22. März 2018
Brent Raiteri
Sportwissenschaft

Wie sich Muskelkraft auf das Skelett überträgt

Meistens verhält sich Bindegewebe wie ein Gummiband. Aber nicht immer.

21. März 2018
Forscher am Rechnerschrank
Biophysik

Forscher beobachten Details der Schaltung des Ras-Proteins

Wie eine bezweifelte Hypothese zur Gewissheit geworden ist.

20. März 2018
Mann hält Chip in die Kamera
Reverse Engineering

Wie Hacker lernen

Durch den Nachbau von Elektronikbauteilen wurde schon so manche Idee geklaut. Einblicke in die Vorgehensweisen von Hackern könnten Chips künftig sicherer machen und Erfindungen besser schützen.

19. März 2018
Jochen Vollmann
Medizinethik

Forschung mit Demenzkranken

Demenzpatienten sind im fortgeschrittenen Krankheitsstadium häufig nicht selbstbestimmungsfähig. Dennoch erlaubt ein 2017 erlassenes Gesetz die Forschung mit diesen Patienten.

16. März 2018
Porträt
Laser

Eines der wertvollsten wissenschaftlichen Werkzeuge

Bei Lasern denken viele zunächst an Lichtschwerter aus Science-Fiction-Filmen, sagt Clara Saraceno. Die gibt es zwar nicht. Aber dafür kann die Technik vieles andere.

15. März 2018
Bügelperlenbild Super Mario
Geografie

Inspiriert von Super Mario und Co.

Was die Kartografie von der Spieleindustrie lernen kann.

13. März 2018
Adrian Ruff mit der Messzelle
Brennstoffzelle

Katalysator mit Selbstverteidigung gegen schädlichen Sauerstoff

So könnten günstige und effiziente Brennstoffzellen möglich werden.

12. März 2018
Nina Minkley
Didaktik

Einfache Abbildungen helfen besser

Schüler bevorzugen einfache Darstellungen gegenüber komplexeren. Die Wissenschaft gibt ihnen Recht.

9. März 2018
Marie Fellner, Marcus Paul
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn Stress beim Lernen kompensieren könnte

Freund oder Feind, kariert oder gestreift – das Gehirn sortiert die Umwelt ständig in Kategorien. Wie das auch unter Druck gut klappt, haben Forscher der RUB untersucht.

8. März 2018
Porträt
Neuroinformatik

Wenn Maschinen Menschen überflügeln

Möchten wir Maschinen haben, die intelligenter sind als wir?

8. März 2018
Forscher im Labor
Chemie

Komplexe Moleküle in wenigen Schritten herstellen

Dieses Verfahren könnte die Synthese von Medikamenten und anderen Substanzen leichter, umweltschonender und günstiger machen.

7. März 2018
Forschergruppe im Labor
Immunsystem

Chlorbleiche ist die Hauptzutat im Giftcocktail gegen Bakterien

Die Vernichtung von Bakterien durch Immunzellen ist ein Werk von Sekunden. Forscher konnten das im Film festhalten.

6. März 2018
Steffen Hessler
Forensische Linguistik

Was die Sprache über Täter verrät

E-Mails, SMS, Briefe und Tweets verraten Experten viel über ihre Autoren. Das hilft zum Beispiel, Kriminalfälle zu lösen.

5. März 2018
Zebrafinken
Neurowissenschaft

Wenn Zebrafinken Liebeslieder hören

Was im Gehirn von Zebrafinken bei der Wahl des Paarungspartners passiert.

5. März 2018
Michael Römelt
Forschungsförderung

Neue Emmy-Noether-Gruppe in der Theoretischen Chemie

Das Team will Eigenschaften bestimmter komplexer Moleküle besser vorhersagbar machen. Davon könnte auch die Industrie profitieren.

2. März 2018
Frau im Regenmantel
Tagung

Wie man Grundwasser schützt und nutzt

Grundwasser ist häufig zugleich Trinkwasser. Wie man seine Qualität überwacht, welche Folgen der Klimawandel hat und welche Probleme der Bergbau hinterlässt.

2. März 2018

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt