Jump to navigation
Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.
Der Bochumer Energie-Experte gehörte dem Gremium bereits in der vergangenen Phase an.
Das Projekt „reCYCL:ING“ ist eine Initiative der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und möchte alte Betonkübel entlang der I-Reihe verschönern.
„Wandel fängt mit Bildung an! Ich möchte einen Beitrag dazu leisten“, sagt Fabian Schäfer, der am Jahresprogramm der Stiftung Innovation in der Hochschullehre teilnehmen darf.
Mit Andreas Löschel als Nachhaltigkeitsbeauftragtem, der Task Force und der Denkfabrik will die RUB ihre Ziele bis 2030 erreichen.
Eine Studie zeigt: Der Ausbau der Erdgasinfrastruktur gefährdet die Energiewende.
Gebrauchte Kleidung oder Alltagsgegenstände können beim Flohmarkt des Asta getauscht oder verkauft werden.
Am 21. Juni können Interessierte ihre Pflanzen untereinander tauschen.
Wie passen Rohstoffproduktion beziehungsweise Nutzung und Nachhaltigkeit zusammen? Welche Rolle spielt Deutschland als Vorreiter?
Mit einer öffentlichen Veranstaltung startet die gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative der 16 Universitätsstandorte in Nordrhein-Westfalen. Interessierte können sich für den Live-Stream anmelden.
Internationale Forschende geben Empfehlungen für die Stadtplanung.
Das Projekt startet im April mit einer Auftaktveranstaltung. Interessierte können sich zur Teilnahme anmelden.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels sind sein Spezialgebiet.
Die Ruhr-Universität Bochum ist im Dezember 2021 in das Netzwerk International Sustainable Campus Network eingetreten.
Die globale Erwärmung und die Versauerung der Ozeane gefährden den artenreichen Lebensraum Korallenriff. Steinkorallen können aber auf den Klimawandel reagieren und ihm einiges entgegensetzen.
Das Wohlbefinden von Kindern lässt sich nicht allein an objektiven Kriterien kommunaler Sozialberichterstattung ablesen. Die UWE-Studie fragt direkt.
Die ingenieurwissenschaftliche Forschung der RUB trägt zum Erreichen der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, etwa mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser und eine geeignete Sanitärversorgung zu ermöglichen.
Das Südafrikanisch-Deutsche Zentrum für Entwicklungsforschung hilft, hochwertige Bildungschancen in die Subsahara-Region zu bringen und trägt so zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung bei.
Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 umzusetzen, kann nicht alleine Aufgabe der Regierungen sein.
Bislang fehlen langfristige Modelle, die absolute Armut in Entwicklungsländern abbilden, und wirksame Maßnahmen, um Armut nachhaltig zu bekämpfen. Das EU-geförderte Verbundprojekt ADAPTED will das ändern.