Astrophysik Mögliche Quelle der hochenergetischen kosmischen Strahlung entdeckt
An diesem Rätsel arbeiten Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Nun könnte der Durchbruch gelungen sein.
Neurowissenschaft Warum die linke Hirnhälfte Sprache besser versteht als die rechte
Biologie Wie Lichtrezeptoren das Verhalten von Blitzlichtfischen steuern
Ingenieurwissenschaft Eickhoff-Preise 2018 verliehen
Chemie Neuartige chemische Verbindungen machen Katalysatoren effizienter
Südafrika Dürre am Kap der guten Hoffnung
IT-Technik Sicherheitslücken im Mobilfunkstandard LTE entdeckt
Wetter Können wir dem Siebenschläfer trauen?
Designobjekt Mensch Optimierung als die uns erlösende Macht?
Meinung „Es gibt kein moralisches Verbot, den Menschen zu verbessern“
Transhumanismus „10.000 km/h und wir geben immer noch Gas“
Designobjekt Mensch Was die moderne Wissenschaft kann, darf und soll
Geoengineering Massiver Technikeinsatz gegen den Klimawandel
Elektrochemie Chemikerin erhält Hellmuth-Fischer-Medaille
Regenerative Medizin Proteinsequenz fördert Verzweigung von Nervenzellen
Geologie Dolomitfunde werfen ein neues Licht auf die Klimageschichte
Computersimulation Virtuelles Gehirn gibt Einblicke in Gedächtnisprobleme bei Depression
Humboldt-Preisträger Das Problem dreier Körper
Biochemie Lebende Cyanobakterien-Elektrode stellt effizient Strom her
Neurowissenschaft Was transkranielle Magnetstimulation im Gehirn bewirkt
Zur Startseite