Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Die Physikerin Anna Franckowiak
Anna Franckowiak interessiert sich für hochenergetische Neutrinos.
© Privat
Astrophysik

Anna Franckowiak sucht nach extragalaktischen Quellen

Und damit auch nach Antworten auf Fragen, die Hadronen- und Plasmaphysik beschäftigen.

Seit dem 1. Oktober 2020 hat Prof. Dr. Anna Franckowiak die Professur „Mehrwellenlängen-Astronomie“ an der Fakultät für Physik und Astronomie inne. Zugleich ist sie seitdem Mitglied im Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center, kurz RAPP-Center.

Anna Franckowiak befasst sich mit Emissionen aus galaktischen und extragalaktischen Quellen und deren Verbindung. Dabei geht es um optische Emissionen sowie die von Gammastrahlen und Neutrinos. Ihre Forschung ist eng verzahnt mit der Hadronen- und Plasmaphysik. Eine besondere Rolle spielt dabei die Identifizierung der Quellen von sogenannten hochenergetischen Neutrinos, die vom Ice-Cube-Neutrino-Observatorium entdeckt wurden. An diesem Observatorium am Südpol forschen neben Anna Franckowiak auch regelmäßig weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB.

Zur Person

Anna Franckowiak studierte von 2002 bis 2007 Physik an der Bergischen Universität Wuppertal. Anschließend ging sie zunächst an die Humboldt-Universität Berlin und dann an die Universität Bonn, wo sie 2011 ihre Promotion abschloss. 2009 war sie erstmals am Südpol am Ice-Cube-Neutrino-Observatorium. In ihrer Post-Doc-Zeit forschte Anna Franckowiak vier Jahre lang am Kavli-Institut für Teilchenastrophysik und Kosmologie an der Stanford University in Kalifornien. Ab 2015 arbeitete sie am Deutschen Elektronen-Synchrotron (Desy) im brandenburgischen Zeuthen; ab 2017 leitete sie dort zudem eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe.

Veröffentlicht
Mittwoch
21. Oktober 2020
09.05 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt des Mathematikers Thomas Zeume
Mathematik

Thomas Zeume prüft die Dinge auf ihre Logik

Porträtfoto von Manfred Bayer
Universitätsallianz Ruhr

Ein Professor für drei Hochschulen

Porträtfoto des RUB-Althistorikers Henning Börm
Geschichtswissenschaft

Henning Börm erforscht antike Bürgerkriege

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt