Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Tatjana Scheffler
Tatjana Scheffler ist Juniorprofessorin für Digitale Forensische Linguistik am Germanistischen Institut.
© RUB, Marquard
Linguistik

Die Kehrseite des Digitalen

Wer sich mit Texten beschäftigt, arbeitet längst digital. Und muss sich auch mit den weniger schönen Aspekten der Digitalisierung befassen.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann ändert sich für meine Forschung vermutlich nichts. Fast alle aktuellen Texte liegen schon längst digital vor – oder wann haben Sie das letzte Mal etwas per Hand geschrieben? In der Linguistik werden seit über 50 Jahren Computer eingesetzt, um Sprachdaten zu analysieren und zu verarbeiten. Und auch diesen Text lesen Sie digital – das gesamte Internet ist aus sprachlichen Daten aufgebaut.

Daher nimmt die praktische Bedeutung der digitalen Linguistik durch die Digitalisierung allerdings deutlich zu! Ein Anwendungsbeispiel sind negative Kommunikationspraktiken wie Manipulation und Falschinformationen, Hassrede, Plagiate und so weiter. Die Digitale Forensische Linguistik entwickelt auf künstlicher Intelligenz basierende Methoden, um sprachliche Charakteristika von zum Beispiel Desinformation und Beleidigungen in der Fülle täglich neu entstehender digitaler Texte aufzudecken.

Zur Person

Tatjana Scheffler studierte Computerlinguistik in Saarbrücken, Shanghai und Peking, und promovierte an der University of Pennsylvania, USA, in formaler Linguistik. Nach Stationen am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und an der Universität Potsdam wurde sie zum 1. September 2020 an die RUB auf die vermutlich weltweit erste Professur für Digitale Forensische Linguistik berufen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von Konversationen in sozialen Medien.

Veröffentlicht
Donnerstag
26. November 2020
09.34 Uhr
Von
Tatjana Scheffler
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Stefanie Dipper lehrt Computerlinguistik an der RUB.</div>
Interview

Methodisch neue Wege einschlagen

Kira Maag
Informatik

Wie neuronale Netze besser erkennen

Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt