Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Markus Stricker
Prof. Dr. Markus Stricker ist Juniorprofessor für Materials Informatics and Data Science.
© RUB, Marquard
Materialwissenschaft

Die Intuition der Algorithmen

Wenn Fächer verschmelzen, offenbaren sich interessante Zusammenhänge. Die Ausbildung muss daher interdisziplinärer werden.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann werden Werkstoffwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sehr bald zusätzlich zu ihrem fachlichen Wissen und ihrer Erfahrung auch auf Basis der Intuition von Algorithmen Werkstoffe und Prozesse besser verstehen und entwickeln können. Doch diese maschinelle Intuition kommt nicht von irgendwo her.

Dazu sind nicht nur fächerübergreifende Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen nötig, sondern auch eine breite, interdisziplinäre Ausbildung, wie zum Beispiel der neue Bachelorstudiengang Materialwissenschaft mit Fächern wie Materialinformatik, in denen Algorithmen aus der Informatik mit Wissen über Materialien aus der Physik verknüpft werden.

Wir sehen schon jetzt Ergebnisse dieser fachlichen Verschmelzung durch eine bessere Beschreibung von Materialien auf atomarer Ebene, schnellere Legierungsentwicklung und in der automatisierten Auswertung von experimentellen Ergebnissen. Ich freue mich auf eine interessante Entwicklung und bin gespannt, welche überraschenden unbekannten Zusammenhänge sich uns in der Zukunft offenbaren.

Zur Person

Markus Stricker studierte zwischen 2006 und 2012 Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, wo er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2017 seinen Doktortitel erwarb. Er blieb zunächst als Postdoktorand am KIT, bis er 2018 an die École Polytechnique Fédérale de Lausanne in der Schweiz wechselte. Seit 2020 hat er die Juniorprofessur Materials Informatics and Data Science am Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation, kurz Icams, der RUB inne.

Veröffentlicht
Donnerstag
21. Januar 2021
08.43 Uhr
Von
Markus Stricker
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von Manfred Bayer
Universitätsallianz Ruhr

Ein Professor für drei Hochschulen

Porträt von Materialwissenschaftler Sebastian Weber
Materialwissenschaft

Sebastian Weber entwickelt Werkstoffe und optimiert Fertigungsprozesse

Porträt von Materialwissenschaftlerin Tong Li
Materialwissenschaft

Tong Li will die Entwicklung von Katalysatoren effizienter machen

Derzeit beliebt
Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Rabia Demirelli und Robert Queckenberg auf dem Campus der RUB.
UNIC

Gemeinsam zum europäischen Campus

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt