Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Florian Sprenger
Prof. Dr. Florian Sprenger hat die Professur für Virtual Humanities inne.
©  Felicitas von Lutzau
Medienwissenschaft

Die Geschichte der Gegenwart schreiben

Digitalisierung ist nichts Neues. Wer sich das bewusst macht, kann der Technik gelassen begegnen.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann wird es so weitergehen wie bisher: Digitalisierung ist nichts Neues. Was heute unter diesen Begriff gefasst wird, hat eine lange Geschichte. Als Medienwissenschaftler stehe ich vor der Aufgabe, diese Geschichte der Gegenwart zu schreiben. Es geht darum, die Digitalisierung sowie die Träume und Befürchtungen, die mit ihr einhergehen, historisch einzuordnen, ihnen die Spitzen zu nehmen und der Technik gelassen zu begegnen.

So wird es möglich, neue Fragen zu stellen: Wie aktualisieren wir unter der gegenwärtigen technologischen Bedingung die Konzepte unseres Selbstverständnisses wie Arbeit, Autonomie, Technik, Wahrnehmung oder Mobilität. Und nicht zuletzt: Wie gehen wir damit um, dass zunehmend Maschinen und Maschinen interagieren und kommunizieren, etwa im Automated Decision Making oder im autonomen Verkehr? Wie müsste man also Maschinen, Techniken und Medien heute neu verstehen, ohne sich vom historisch ungenauen Begriff der Digitalisierung treiben zu lassen, der eine unpräzise Grenze zwischen dem Digitalen und dem Analogen zieht?

Zur Person

Florian Sprenger studierte Philosophie und Medienwissenschaft an der RUB sowie Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar. 2007 schloss er sein Studium mit dem Master an der RUB ab. Danach war er Kollegiat am Initiativkolleg der Sinne – Technik – Inszenierung an der Universität Wien sowie Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. 2011 schloss er seine Promotion an der RUB ab. Im Anschluss arbeitete er in Weimar und Erfurt, war Visiting Scholar an der Stanford University und Postdoktorand an den Universitäten Gießen und Lüneburg. 2015 bis 2020 war er Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit April 2020 hat er die Professur für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft der RUB inne.

Veröffentlicht
Donnerstag
28. Januar 2021
09.07 Uhr
Von
Florian Sprenger
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Katze im Bild
Nachwuchspreis

Broadcast yourself

Gunda Werner
Theologie

Gunda Werner macht das Bild der Theologie bunter

Hans Alves
Psychologie

Hans Alves will wissen, wie wir Fremde beurteilen

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt