Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Kristina Liefke
Prof. Dr. Kristina Liefke ist Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Kommunikation am RUB-Institut für Philosophie II.
© RUB, Marquard
Philosophie

Begriffsanalyse und das World Wide Web

Wie Suchmaschinen zur Prüfung philosophischer Theorien beitragen können.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann können wir manche unserer philosophischen Theorien bald an elektronischen Text- und Datensammlungen testen. Seit einigen Jahren ist diese Entwicklung in kleinem Umfang in der Erkenntnistheorie, der Metaphysik und der Philosophie des Geistes zu beobachten. Vertreterinnen und Vertreter des datenbasierten Ansatzes untersuchen dort Begriffe wie 'Wissen', 'Erinnern' und 'Tatsache' durch die Analyse ihrer Vorkommnisse in tatsächlicher (geschriebener oder gesprochener) Sprache, zum Beispiel in Zeitungsartikeln, dem World Wide Web oder in Fernsehshows. Dabei profitieren sie von der zunehmenden Größe und Diversität der Datensätze sowie von ihrer immer besseren Annotation und Durchsuchbarkeit.

Um diese Errungenschaften bestmöglich zu nutzen, benötigen Philosophen neben der Beherrschung datenbasierter Methoden ein gutes Arbeitswissen in theoretischer Linguistik. In dieser Hinsicht erwirkt die Digitalisierung vielleicht eine zweite linguistische Wende in der Philosophie.

Zur Person

Kristina Liefke studierte Philosophie und Anglistik an der Universität Kiel und der University of California at Los Angeles. 2014 wurde sie an der Universität Tilburg (Niederlande) mit einer Arbeit an der Schnittstelle von Philosophie, Sprachwissenschaft und Logik promoviert. Von 2015 bis 2017 war sie Principal Investigator eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes am Munich Center for Mathematical Philosophy der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2018 wechselte sie für Prof. Dr. Thomas Ede Zimmermanns Reinhart-Koselleck-Projekt 'Propositionalismus in der Linguistischen Semantik' an die Goethe-Universität Frankfurt. Seit 1. Januar 2021 ist sie Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Kommunikation am RUB-Institut für Philosophie II.

Veröffentlicht
Donnerstag
4. Februar 2021
09.08 Uhr
Von
Kristina Liefke
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto von Laura Bieger, neu ernannte Professorin an der RUB
Amerikanistik

Laura Bieger erforscht das Politische in der amerikanischen Literatur

Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

<div>
	Stefanie Dipper lehrt Computerlinguistik an der RUB.</div>
Interview

Methodisch neue Wege einschlagen

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Blick auf einen Monitor mit Gehirnscans
Neurowissenschaft

Fibromyalgie verändert das Gehirn

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt