Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …
Sebastian Weydner-Volkmann
Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann ist Juniorprofessor für Ethik der digitalen Methoden und Techniken.
© RUB, Marquard
Ethik

Wenn Wertvorstellungen nicht mehr passen

Künstliche Intelligenz, smarte Überwachung und andere Techniken fordern neue moralische Konzepte für ein Leben unter veränderten Bedingungen.

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht, dann steigt der Bedarf an intellektuellen Werkzeugen zur ethischen Orientierung weiter rasant an. Dass technische Innovationen den Menschen in allen Lebensbereichen mit ganz neuen Möglichkeiten konfrontieren, zeichnet freilich nicht nur die Digitalisierung aus. Immer wieder wurde dem Einzelnen, aber auch ganzen Gesellschaften abverlangt, sich über Tun und Lassen in neuer Weise Rechenschaft abzulegen, weil etablierte Wertvorstellungen nicht mehr recht auf die veränderten Gegebenheiten des Handelns passen wollten.

Heute sind es digitale Methoden wie künstliche Intelligenz und digitale Techniken – von smarter Videoüberwachung bis Wikipedia –, die zentrale Bedingungen menschlichen Handelns umwälzen und neue Entwürfe einfordern, wie wir Autonomie, Freiheit, Sicherheit oder auch Chancengleichheit unter veränderten Bedingungen leben wollen. Solche Orientierungsangebote säkular und wissenschaftsgestützt zu begründen und dabei den Ansprüchen einer pluralistischen Demokratie gerecht zu werden, ist eine der zentralen Herausforderungen einer Ethik im digitalen Zeitalter.

Zur Person

Sebastian Weydner-Volkmann wurde zum 1. Februar 2020 auf die Juniorprofessur für Ethik der digitalen Methoden und Techniken berufen. Er studierte Philosophie, englische Literatur- und Sprachwissenschaften sowie Politikwissenschaften an der Universität Freiburg und promovierte am dortigen Centre for Security and Society sowie am Husserl-Archiv im Schnittbereich von Technikethik, Moralpragmatismus und Sicherheitsforschung. Derzeit ist er unter anderem Principle Investigator im Forschungskolleg SecHuman zum Thema Cybersicherheit.

Veröffentlicht
Donnerstag
11. Februar 2021
09.09 Uhr
Von
Sebastian Weydner-Volkmann
Share
Teilen

Wenn es mit der Digitalisierung so weitergeht …

Komfort, Flexibilität, Datenflut, Risiko: Wohin sich die Digitalisierung entwickelt, schätzen Juniorprofessorinnen und -professoren verschiedener Fächer ein.

Mehr aus der Serie

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Der Philosoph Bernhard Waldenfels
Ehrung

Bernhard Waldenfels erhält den Leopold Lucas-Preis

Die Psychologin Mar Rus-Calafell
Psychologie

Mar Rus-Calafell forscht über psychotische Erfahrungen

Markus Stricker
Materialwissenschaft

Die Intuition der Algorithmen

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Schloss liegt auf einer Tastatur.
IT-Sicherheit

„Mailbox überschritten“: Phishing-Mail im Umlauf

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt