Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Die Psychologin Mar Rus-Calafell
Mar Rus-Calafell arbeitet am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB.
© RUB, Marquard
Psychologie

Mar Rus-Calafell forscht über psychotische Erfahrungen

Ihr besonderes Interesse gilt dabei jungen Menschen.

Seit Januar 2021 besetzt Prof. Dr. Mar Rus-Calafell die Professur für Klinische Psychologie und digitale Psychotherapie an der Fakultät für Psychologie der RUB. Sie arbeitet bereits seit 2019 am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB. Als sie mit dem von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung verliehenen Sofja-Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet wurde, wählte sie die RUB als Gastinstitut. Mar Rus-Calafell leitet zudem eine eigene Forschungsgruppe: die Young-Voices-Research-and-Interventions-Gruppe, kurz Yvori-Gruppe.

Das Hören von Stimmen

Mar Rus-Calafell forscht über psychotische Erfahrungen bei Jugendlichen. Die Angst davor, durch andere Schaden zu erleiden, oder das Hören von Stimmen sind nicht nur Erlebnisse bei bestimmten psychischen Krankheiten – sie können allgemein häufig bei Jugendlichen auftreten. Wenn diese Erfahrungen anhalten und Stress bei den Betroffenen auslösen, kann dies darauf hindeuten, dass sie später psychische Erkrankungen entwickeln.

„Ich möchte meine klinische Forschung fortsetzen und dazu beitragen, wichtige Herausforderungen zu bewältigen, um die Kluft zwischen Forschung und klinischer Praxis im Bereich der psychischen Gesundheit zu überbrücken“, erklärt Mar Rus-Calafell. Dazu gehören für sie ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen psychischer Erkrankungen und ihres Verlaufs sowie die Implementierung digitaler Interventionen. Diese sind an bestimmte Zielgruppen, beispielsweise junge Menschen, Betreuer und Patienten, angepasst und können die Adhärenz und den Zugang zu psychischen Gesundheitsdiensten verbessern. „Ich hoffe, dass wir mit der neuen Professur motivierte Nachwuchsforschende und Kliniker anziehen und unterstützen können, die zu unserer Mission beitragen wollen“, so die Psychologin weiter.

Meiner Meinung nach gehört dem Hybrid-Ansatz die Zukunft.

– Mar Rus-Calafell

Auch die Zukunft ihrer Lehrveranstaltungen ist für Mar Rus-Calafell ein wichtiges Thema: „Ich denke, dass wir gelernt haben, dass wir den Studierenden hybride Lernmethoden und Online-Tools anbieten müssen, damit sie auch dann weiter lernen können, wenn sie nicht persönlich im Raum anwesend sind.“ Dazu gehören digitale Tools, mit denen die Studierenden autonom und kollaborativ mit anderen Studierenden arbeiten und voneinander lernen, während sie von den Lehrenden angeleitet werden. „Natürlich gibt es Dinge, die persönlich erledigt werden müssen, wie zum Beispiel Laboraufgaben mit menschlichen Probanden oder das Erlernen spezifischer therapeutischer Techniken mit Patienten. Deshalb gehört meiner Meinung nach dem Hybrid-Ansatz die Zukunft“, sagt Mar Rus-Calafell.

Zur Person

Mar Rus-Calafell wurde 1984 in Mallorca geboren. Sie absolvierte ihr Psychologiestudium an der Universität der Balearen in Palma und an der Universität Barcelona. Von 2008 bis 2013 arbeitete sie als klinische Psychologin am Hospital d’Igualada in Barcelona. 2014 wurde sie an der Universität Barcelona promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Sorbonne Université in Paris arbeitete sie als klinische Forscherin an der University of Oxford und am King’s College London.

Seit 2019 ist sie an der RUB. Aufgrund ihrer herausragenden Forschungsleistungen wurde Mar Rus-Calafell im Oktober 2020 in die Young Academy of Europe aufgenommen. Der Akademie gehören europäische Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aller Disziplinen an.

Veröffentlicht
Montag
22. März 2021
09.04 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Sigrid Elsenbruch
Medizin

Sigrid Elsenbruch will Bauchschmerz besser verstehen

Foto von Dr. Franziska Labrenz an ihrem Schreibtisch
Neurowissenschaft

Franziska Labrenz erforscht die Kommunikation der Darm-Hirn-Achse

Porträt von Frau mit grünem Shirt
Neurowissenschaft

Valerie Jentsch erforscht unsere Reaktionen auf Stress

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt