Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Andreas Löschel
Andreas Löschel gehört weiterhin der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring an.
© RUB, Marquard
Wiederberufung

Andreas Löschel bleibt in der Kommission zum Energiewende-Monitoring

Der Bochumer Energie-Experte gehörte dem Gremium bereits in der vergangenen Phase an.

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring nimmt in neuer Besetzung mit einer Analyse zum Strommarktdesign ihre Arbeit auf. Das Bundeskabinett hatte im Sommer 2022 der Berufung von vier Forschenden für vier Jahre (1. Juli 2022 bis 30. Juni 2026) durch den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck zugestimmt. Erneut in die Kommission berufen wurde Prof. Dr. Andreas Löschel vom RUB-Lehrstuhl für Umwelt-/ Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit. Die anderen drei Mitglieder sind Prof. Dr. Veronika Grimm, Prof. Dr. Anke Weidlich und Dr. Felix Christian Matthes.

Die Expertenkommission begleitet den Monitoring-Prozess zur Energiewende. Sie bewertet gemäß des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG) die Überprüfungen der Bundesregierung zum Kohleausstieg und gibt Empfehlungen ab, die veröffentlicht werden. Aufgrund der aktuell sehr dynamischen energiewirtschaftlichen Gesamtsituation und ihren besonderen energiepolitischen Herausforderungen ist der nächste Monitoring-Bericht zur Energiewende in einem modernisierten, angepassten Format für Sommer 2023 geplant. Die Arbeit der Kommission startet mit einer Analyse zur aktuellen Situation und zu den Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Strommarktdesigns mit Blick auf die immer gewichtiger werdenden erneuerbaren Energien. Erste Ergebnisse möchte die Kommission bis Ende des Jahres 2022 vorlegen.

Zur Person

Andreas Löschel, geboren 1971, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte 2003 an der Universität Mannheim zu den ökonomischen Wirkungen des Kyoto-Protokolls. Es schlossen sich Tätigkeiten am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, sowie für die Europäische Kommission in Sevilla, Spanien, an. Seine Habilitation folgte 2009 an der Universität Oldenburg.

2010 bis 2014 war Andreas Löschel Professor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Umwelt‐ und Ressourcenökonomik am Alfred‐Weber‐Institut für Wirtschafswissenschaften der Ruprecht‐Karls‐Universität Heidelberg. 2014 wechselte er auf den Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie‐ und Ressourcenökonomik der Westfälischen Wilhelms‐Universität Münster, wo er auch Direktor des Centrums für Angewandte Wirtschaftsforschung war. Zurzeit ist er Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, und seit September 2021 Inhaber des RUB-Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit.

Seit 2011 ist Löschel Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft" der Bundesregierung. Er ist Leitautor des Weltklimarates für den fünften und sechsten Sachstandsbericht. Der Bericht seiner Arbeitsgruppe des Weltklimarates zur Minderung des Klimawandels wird im April 2022 veröffentlicht. Er leitet seit 2017 das Virtuelle Institut Smart Energy in Nordrhein-Westfalen. Andreas Löschel ist Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech. Im FAZ-Ökonomenranking war er mehrfach unter den 50 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland.

Veröffentlicht
Donnerstag
6. Oktober 2022
09.30 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Energie

Erneuerbar, nachhaltig, knapp, klimaschädlich – Energie ist das Thema unserer Zeit und wird in diesem Dossier von allen Seiten beleuchtet.

Mehr aus dem Dossier

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier

Politische Beratung

Zahlreiche Mitglieder der Ruhr-Universität leisten mit ihrer Expertise wichtige Transferarbeit für Politik und Gesellschaft.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Dirk Rübbelke
Wirtschaft

Gastprofessuren für Nachhaltigkeit am CURE starten

Porträt
Ranking

Sascha Alavi unter den Top-Wirtschaftswissenschaftlern

Porträt von RUB-Studentin Anna-Caroline Becker
Award

Hochqualifiziert und äußerst engagiert

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt