Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2019
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Wassertropfen
Chemie

Wie zwei Wassermoleküle miteinander tanzen

Obwohl Wasser allgegenwärtig ist, ist die Wechselwirkung zwischen einzelnen Wassermolekülen bislang nicht vollständig verstanden.

13. August 2019
Händewaschen
Psychologie

Den Waschzwang besiegen an einem Tag

Zur Begrüßung die Hände schütteln – für viele Angst- oder Zwangspatienten ein Ding der Unmöglichkeit. Psychologen entwickeln effiziente und schnelle Hilfe.

9. August 2019
Virtueller Blindenstock
Elektrotechnik

Virtueller Blindenstock hilft bei der Orientierung

Mit neuen radargestützten Systemen können sich Sehbehinderte wie Fledermäuse in ihrer Umgebung zurechtfinden.

6. August 2019
Messapparatur
Optogenetik

Lichtaktivierbare Proteine gezielt herstellen

Bislang verläuft die Entwicklung hauptsächlich nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“. Eine neue Methode könnte künftig viel Zeit sparen.

2. August 2019
Erhan Genç und Onur Güntürkün
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn von Menschen mit großem Allgemeinwissen aussieht

Wie heißt die Hauptstadt von Tadschikistan? Wann stellte Einstein seine berühmte Relativitätstheorie auf? Und wann starb Goethe? Manche Menschen scheinen auf jede Wissensfrage eine Antwort zu haben. Warum? Darum.

31. Juli 2019
Enrique Mendez-Vega
Chemie

Nächster Schritt zu magnetischen organischen Molekülen

Im Gegensatz zu metallischen Magneten könnten Magnete aus organischen Molekülen leicht, transparent, biegsam oder flüssig sein. Normalerweise sind sie allerdings instabil.

30. Juli 2019
Lila Leuchten
Proteinforschung

Vermeintliche Unordnung ist gar keine

Ein Bochumer Forscherteam hat die Funktionsweise eines Proteins untersucht, dessen Fehlfunktion zu Krebserkrankungen führt.

29. Juli 2019
Zwei Forscher arbeiten mit einem Handschuhkasten
Biologie

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Das Herzstück des biologischen Katalysators wird erst im letzten Schritt eingeschleust. Der Vorgang ist komplex.

24. Juli 2019
Luftbild Bochum
Sozialwissenschaft

So wird Westfalen fit für die Zukunft

Zwei Wissenschaftler der RUB haben ein Gutachten über die Lage Westfalens veröffentlicht. Fazit: Es dürfte noch mehr Vernetzung sein.

24. Juli 2019
Moritz Contag und Thorsten Holz
Wirtschaftsspionage

Hackergruppe „Winnti“ hat mehrere deutsche Firmen im Visier

Die Unternehmen Thyssen-Krupp und Bayer sind prominente und bereits bekannte Opfer. Nun haben der Bayerische Rundfunk und der NDR gemeinsam mit Bochumer Forschern aufgedeckt, wie die Hackergruppe „Winnti“ vorgeht.

24. Juli 2019
Galaxie
Astronomie

Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht

Ein internationales Astronomieteam hat in einer unserer Nachbargalaxien verschwunden geglaubten Wasserstoff wiedergefunden.

23. Juli 2019
Klaus Gerwert, Till Rudack und Carsten Kötting
Biophysik

Neuer Ausschaltmechanismus für Schalterproteine entdeckt

Jahrzehntelang haben Forscher debattiert, welcher von zwei Mechanismen Schalterproteine ausschaltet. Nun kommt ein drittes Szenario ins Spiel.

22. Juli 2019
Facebook-Daumen zeigt nach unten
Psychologie

Depressiv durch Facebook und Co.

Alle anderen sind besser als ich. Dieser Eindruck kann sich aufdrängen, wenn man Profile in sozialen Netzwerken anschaut.

18. Juli 2019
Michael Wala
Geschichte

Otto John: Patriot oder Verräter?

Der erste Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz wurde wegen Landesverrats angeklagt. Ob seine Verurteilung gerechtfertigt war, haben Historiker anhand von ehemals geheimen Akten herausgefunden.

17. Juli 2019
Observatorium am Südpol
Astrophysik

Neutrino-Detektor „Ice Cube“ am Südpol wird ausgebaut

Neutrinos sind die am wenigsten verstandenen Teilchen im Standardmodell der Teilchenphysik. Mit einem verbesserten Detektor will ein internationales Konsortium ihre Geheimnisse entschlüsseln.

17. Juli 2019
Kind mit Teddy bei Impfung
Neues Projekt

Angsttherapie mit App für Kinder

Zehn Prozent aller Kinder leiden unter Ängsten. Ein neuer Therapieansatz will schnelle Abhilfe schaffen.

17. Juli 2019
Baby auf dem linken Arm
Neurowissenschaft

Warum zwei von drei Babys links gewiegt werden

Ein Bochumer Forscherteam wertete 40 Studien aus 60 Jahren aus.

16. Juli 2019
Gruppenfoto
Neurowissenschaft

Wie sich Aufschieber und Macher genetisch unterscheiden

Die Steuererklärung immer noch nicht fertig und den Hausputz auf nächste Woche verschoben? Schuld könnten die Gene sein. Zumindest bei Frauen.

11. Juli 2019
Blick in die Beschichtungsanlage
Materialforschung

Wie man schneller zu neuen Materialien kommt

Materialbibliotheken, Hochdurchsatzexperimente, Big Data und künstliche Intelligenz sollen dabei helfen, Neuentdeckungen nicht mehr dem Zufall zu überlassen.

10. Juli 2019
Markus König im Büro
BIM-Kompetenzzentrum

Damit große Bauprojekte effizienter ablaufen

Das neue Zentrum soll die Digitalisierung im Bauwesen vorantreiben. RUB-Forscher leiten stellvertretend seinen Aufbau.

8. Juli 2019

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt