Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Tafel
Im neuen Kolleg geht es um interdisziplinäre Forschungsarbeiten zu sprachlichen Gewalten und Sprachgewalten und den Einfluss auf Mitbestimmungsprozesse.
© RUB, Marquard
Geisteswissenschaften

Neues Promotionskolleg an der RUB

Für mehr Nachwuchsförderung in den Geisteswissenschaften: Zwölf Stipendien und eine Postdoktoranden-Stelle sind zu vergeben.

Im neuen Promotionskolleg Mit Sprache – Mitbestimmung durch SprachGewalten werden sich zwölf Doktorandinnen und Doktoranden damit auseinandersetzen, welche Auswirkungen Sprache in und auf Mitbestimmungsprozesse hat. Im Fokus stehen dabei sogenannte Sprachgewalten und sprachliche Gewalten. Beispiele für sprachliche Gewalt sind Beleidigungen. Sprachgewalt umfasst eher Aspekte der Sprachkompetenz und des Wissens über Sprache. Beide Begriffe werden für das Promotionskolleg als SprachGewalten zusammengefasst.

Das Promotionskolleg hat zum Ziel, die Beziehung von Mitbestimmung und SprachGewalten vor dem Hintergrund fortschreitender gesellschaftlicher, arbeitsweltlicher und digitaler Veränderungen zu untersuchen.

Förderung

Die Hans-Böckler-Stiftung fördert das neue Promotionskolleg, das im November 2022 seine Arbeit aufnehmen wird. Die Förderung läuft insgesamt drei Jahre. Die Ausschreibung für die Postdoktoranden-Stelle und die Promotionstipendien erfolgt im Herbst 2022, Interessierte erhalten Informationen bei Prof. Dr. Björn Rothstein.

Interdisziplinäre Forschungsarbeit

Die Analyse der systematischen, angewandten und erwerbs- beziehungsweise lernbedingten Aspekte menschlicher Sprachen verlangt unterschiedliche methodologische Verfahren, die etwa von medialen sprachlichen Darbietungen und unter anderem von arbeitsweltlichen, bildungsinstitutionellen und sozialen Kommunikationskontexten abhängig sind. Im Kolleg kommen daher Aspekte aus den Disziplinen Linguistik, Arbeits-, Bildungs-, Kommunikations-, Medien-, Sozial- und Geschichtswissenschaften zusammen.

Als Betreuende beteiligt sind Gabrielle Bellenberg (Schulpädagogik), Anastasia Drackert (Test-DaF), Eric Fuß (Germanistik), Karim Fereidooni (Sozialwissenschaft), Markus Hertwig (Arbeitswissenschaft), Hannes Krämer (Kommunikationswissenschaft/Universität Duisburg-Essen), Laura Morgenthaler García (Romanistik), Klaus Oschema (Geschichtswissenschaft), Anna Tuschling (Medienwissenschaft), Tatjana Scheffler (Digitale forensische Linguistik), Sven Thiersch (Schulische Sozialisationsforschung/Universität Osnabrück) und Judith Visser (Romanistik). Sprecher ist Björn Rothstein (Germanistik).

So bildet das Kolleg eine interdisziplinäre Grundlage für die Forschungsfragen, die bearbeitet werden, und ergänzt das Angebot zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung am Hochschulstandort Ruhrgebiet. Außerdem ergänzt das Promotionskolleg die Strukturbildungsmaßnahmen der RUB im Bereich der Geisteswissenschaften, die die Vernetzung geisteswissenschaftlicher Institutionen untereinander und über Fächergrenzen hinaus zum Ziel haben.

Pressekontakt

Prof. Dr. Björn Rothstein
Germanistisches Institut
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: Bjoern.Rothstein@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
8. September 2022
13.18 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Steffen Hessler
Interview

Warum wir IT-Profis oft schwer verstehen

Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Technik und Buch zur Virtualität
Sonderforschungsbereiche

Bewilligung und Verlängerung

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Blick auf einen Monitor mit Gehirnscans
Neurowissenschaft

Fibromyalgie verändert das Gehirn

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt