Jump to navigation
Die Entdeckung der Phantom-Touch-Illusion gewährt Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und eröffnet neue Perspektiven für die Interaktion mit Virtual-Reality-Technologie.
Der Lehrstuhl Werkstofftechnik und die Firma Doerrenberg forschen gemeinsam an 3D-druckbaren Hochleistungswerkzeugstählen, um energie- und materialsparende Fertigungsverfahren zu vereinen.
Wie regulieren Männer und Frauen ihre Emotionen, wenn sie gestresst sind? Das zeigt eine neue Studie aus der Kognitionspsychologie, die den sozial evaluierten Kaltwassertest einsetzt.
Forschende der Ruhr-Universität haben eine erste systematische Übersichtsarbeit zur Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR) veröffentlicht.
Zehn Professor*innen der Universitätsallianz Ruhr bringen ihr Wissen aus unterschiedlichen Bereichen der Volkswirtschaftslehre ein, etwa zu Arbeitsmärkten, Finanzwissenschaft und Makroökonomik.
Nach mehr als einem Jahrhundert wollen Physiker die bewährte Technik des Kühlschranks vom Thron stoßen. Denn Kühlen geht auch sparsamer.
Neben der Vorstellung des Digital Health Monitors NRW 2023 werden an allen vier Messetagen Gründerinnen und Gründer Einblicke in ihre Start-ups geben.
Kinder, die sich vor dunklen Räumen oder gruseligen Gestalten fürchten, haben die Chance, ihre Angst im Rahmen einer Studie zu besiegen.
Völkerrechtler Pierre Thielbörger ordnet die Geschehnisse im Gazastreifen aus wissenschaftlicher Sicht ein und beleuchtet Punkte, die im Hamas-Israel-Konflikt oft übersehen werden.
Ob Staaten sich an Abrüstungsverträge halten, ist nicht leicht zu kontrollieren. Wie das von Ferne mithilfe von zwei Antennen und einigen Spiegeln gelingen könnte, hat ein internationales Team erforscht.
Wo heizt es sich im Sommer in der Stadt besonders schnell auf, wo ist es angenehm, so dass man sich gut aufhalten kann? Alle Menschen in Dortmund sind zur Befragung eingeladen.
Bis zu viermal schneller als bisher vermisst ein neuer Algorithmus Materialbibliotheken. Er basiert auf maschinellem Lernen.
Gezielte genetische Kanalveränderungen können Wasserstoff-produzierende Enzyme vor schädlichem Sauerstoff schützen.
Leistungsfähig und haltbar sollen Katalysatoren sein. Um sie zu finden, gehen vier Teams systematisch gemeinsam mit neuen Konzepten auf die Suche. Dabei werden sie von der EU mit 10 Millionen Euro gefördert.
Eine Studie von Forschenden der Unis Bonn und Bochum legt nahe, dass sich Hähne im Spiegel erkennen könnten.
Der 2018 veröffentlichte Spectre-Angriff offenbarte schwerwiegende Sicherheitslücken in zahlreichen Systemen, über die sensible Daten erbeutet werden können. Gegenmaßnahmen sollen die Attacken eigentlich verhindern.
Forschende haben aufgeklärt, wie Triglyceride dem Tuberkulosebakterium helfen, sich vor dem Immunsystem zu schützen. Das könnte bessere Therapien möglich machen.
Im Operationssaal schwitzen die einen und frieren die anderen. Ein Projekt will mit spezieller Kühlkleidung Abhilfe schaffen.
Mit einer Online-Umfrage in drei Sprachen wollen die Forschenden der Psychologie ihr Angebot verbessern und herausfinden, welche Unterstützung Menschen sich wünschen.
Mit „East Asian Futures“ ist ein neues geisteswissenschaftliches Graduiertenkolleg in der Universitätsallianz Ruhr eröffnet worden.