Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
2/2017
  • Alle Ausgaben
  • 2/2022
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Porträt
Fortschrittskolleg

Was das Quartier zum Energiesparen beitragen kann

Emily Drewing erzählt, was die Promotion im interdisziplinären Umfeld besonders macht.

24. Oktober 2017
Forscher kippt Becher aus
Wasserforschung

Treibhausgase aus der Kläranlage

Eine einfache neue Messmethode soll dazu beitragen, dass sauberes Wasser nicht auf Kosten des Klimas geht.

24. Oktober 2017
Industrieroboter bewegen Autokarosserieteile.
Werkstoffe

Was winzige Strukturen über Materialeigenschaften verraten

Selbst wenn es darum geht, ein großes Blech zu einem Autodach zu formen, spielen Prozesse auf der Ebene weniger Mikrometer eine Rolle.

19. Oktober 2017
Zwei Forscher in einem dunklen Raum mit Zacken an den Wänden.
Radar

Das Unsichtbare sichtbar machen

Ingenieure aus Bochum und Duisburg-Essen arbeiten an einer Technik, die man teils nur aus Filmen kennt.

17. Oktober 2017
Tumorgewebe in lila
Proteinforschung

Leberkrebs richtig einschätzen

Der Ursprung eines Tumors ist maßgeblich für die passende Behandlung. Proteine führen auf die richtige Spur.

13. Oktober 2017
Teleskop im Sonnenuntergang
Interview

„Selbst die Taschenlampe war zu hell“

Teleskope für die Gammaastronomie sind extrem empfindlich.

10. Oktober 2017
Heller Jet schießt aus einer wirbelnden Materiewolke.
Astrophysik

Botschafter von den extremen Orten des Universums

Die kosmische Strahlung entsteht unter den heftigsten Bedingungen, die das All zu bieten hat. Noch wissen Forscher sehr wenig über sie. Eine neue Teleskopanlage soll das ändern.

10. Oktober 2017
Skyline von New York
Amerika

Städte im Wandel

Nicht nur Gebäude, Straßen und Läden verändern sich im Lauf der Zeit, auch die Menschen, ihr Identitätsgefühl und ihre urbanen Vorstellungen und Träume.

5. Oktober 2017
Orientalischer Juwelierladen
Sprache

Was Schilder über das Leben in Metropolen verraten

Ladenbeschriftungen, offizielle Beschilderungen und Graffitis verraten uns etwas über den Mix der Nationalitäten in einem Stadtteil. Oder doch nicht?

21. September 2017
Luftbild eines Flusses und angrenzender Wohnsiedlungen
Geografie

Welche Verantwortung Unternehmen für ihre Region übernehmen

Die Entwicklung von Städten und Regionen liegt nicht nur in öffentlichen Händen. Auch Unternehmen und andere Akteure tragen entscheidend bei.

18. September 2017
Zeche Prosper-Haniel
Energieforschung

Strom speichern unter der Erde

Städte brauchen Strom – aber nicht immer, wenn Wind oder Sonne ihn erzeugen. Ingenieure untersuchen, wie man Überkapazitäten sinnvoll speichern kann.

13. September 2017
Windräder im Sonnenuntergang
IT-Sicherheit

Wie Hacker ganze Städte lahmlegen

Die Steuerung von Windparks läuft teils über das Mobilfunknetz. Das birgt Risiken.

8. September 2017
Forscher im Labor
Lebende Zellen

Chemie auf engem Raum

Platz ist in Zellen Mangelware. Die Moleküle sind dicht an dicht gedrängt. Beeinflusst das ihre Funktion? Und müssen Experimente diesen Einfluss berücksichtigen?

4. September 2017
Reagenzglas
Proteinverklumpung vermeiden

Therapieansatz für Chorea Huntington

Computersimulationen und Experimente mit Zellen haben vielversprechende Ergebnisse erbracht.

4. September 2017
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt