Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet über aktuelle Forschungshighlights aus der RUB. Die Redaktion schaut in die Labors und Bibliotheken, besucht die Werkhallen und nimmt Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten.

Zweimal im Jahr erscheinen die Beiträge in gedruckter Form. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen.

Abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
1/2015
  • Alle Ausgaben
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Ein Plakat der „Compagnie Generale Transatlantique“ aus dem Jahr 1901. Beworben wird die Route Algier – Marseille, für die lediglich 24 Stunden benötigt wurden. Seit den 1930er-Jahren brauchen Fährschiffe etwa 20 Stunden für die Überfahrt. Quelle: gallica.bnf.fr/Bibliothèque nationale de France
Mittelmeer

Wie Verkehrswege sich auf politische Beziehungen auswirkten

Im Zuge der europäischen Kolonisierung Nordafrikas und Kleinasiens wurden die Küsten und Inseln des Mittelmeeres eng miteinander verbunden. Den erhofften Frieden zwischen Orient und Okzident hat das nicht gebracht.

4. Mai 2015
Die RUB-Ingenieure mischen dem Beton Stahlfasern bei, um ihn fester zu machen.
Gefahr in Tunneln

Mit Spritzbeton gegen Terroranschläge

Großbrände und Terroranschläge stellen eine Gefahr für Tunnel und Brücken dar. Ein neuer Spritzbeton aus der RUB könnte die Bauwerke robuster machen. Ihn herzustellen galt als unmöglich.

4. Mai 2015
David Sanio am RUB-Prüfstand für Ermüdungsversuche
Lebensdauer von Bauwerken

Was Brücken über sich selbst wissen könnten

Rund 120.000 Brücken gibt es in Deutschland, aber sie sind nicht für die Ewigkeit gebaut. RUB-Ingenieure haben eine Vision für sie.

4. Mai 2015
Autoverkäufer haben mit dem Image des windigen Vertrieblers zu kämpfen. Oft bekommen sie nur ein niedriges Fixgehalt und müssen sich den Rest über Provisionen erarbeiten.
Abenteuer Autokauf

Vertriebsexperten analysieren Verkaufsgespräche

Im Autohaus kann man viel über die menschliche Psyche lernen. Dort trifft der vermeintlich windige Verkäufer auf den selbst ernannten knallharten Preisverhandler. Die Branche könnte aber noch effizienter arbeiten.

4. Mai 2015
Lutz Budrass ist Experte für die Geschichte des Luftverkehrs.
Geschichte der Lufthansa

Herrschaft im Luftreich

Jahrelang hat RUB-Historiker Lutz Budrass die Geschichte der Lufthansa erforscht, im Auftrag des Unternehmens, das später eine Veröffentlichung ablehnte. Zu düster waren einige Details der Vergangenheit.

4. Mai 2015
Ein Bochumer Rettungswagen rückt aus.
Neues Tool

Rechnen, damit die Retter schneller da sind

Wo sollen wann die Rettungsfahrzeuge einer Stadt stationiert werden, damit alle Orte im Stadtgebiet bestmöglich erreicht werden können?

28. April 2015
Porträt von Oliver Höffken
Interview

Wenn es um den Lappen geht

Autofahren ist für die meisten Menschen wie Essen und Schlafen: Natürlich kann, darf und tut man es. Aber was passiert, wenn die Fahrtauglichkeit in Frage steht?

28. April 2015
Wenn ein potenzieller Arzneistoff getestet wird, muss erst einmal die optimale Dosis gefunden werden. Dafür haben RUB-Statistiker ein Verfahren entwickelt.
Medikamentenstudien

Mit Mathe die optimale Dosis finden

Nur wenige potenzielle Arzneistoffe bestehen die klinischen Tests und werden zugelassen. Mit besseren statistischen Verfahren für die Dosisfindung könnte sich die Zahl der erfolgreichen Substanzen erhöhen.

20. April 2015
Rüdiger Hossiep
Interview

Große Liebe oder fahrbarer Untersatz

Warum kaufen Menschen welches Auto und was sagt das über sie aus? Der Bochumer Psychologe Rüdiger Hossiep kann zu diesem Thema Bände erzählen.

17. April 2015
Mit einer Schere wird ein blaues Band zerschnitten. Am Ende des Bandes hängt ein Schild mit der Aufschrift Karriere.
Hochschulkarriere

Eine Sache des Vertrauens

Der Weg von der Doktorarbeit zur Professur ist kein leichter. Viele Nachwuchswissenschaftler konkurrieren um wenige Posten. Wie nehmen sie ihre Situation und die Karrierechancen wahr?

14. April 2015
Arbeitswissenschaftler Heiner Minssen sieht Verbesserungspotenzial im deutschen Hochschulsystem.
Kommentar

Deutsches Hochschulsystem agiert gegen den eigenen Nachwuchs

Das deutsche Hochschulsystem bietet Nachwuchskräften wenig Planungssicherheit, kaum Möglichkeiten zur strategischen Karriereentwicklung und zwingt viele Forscher, die eigene Universität zu verlassen. Sinnvoll?

14. April 2015
Bild eines Fossils
Paläontologie

So lebten ausgestorbene Meerestiere

Ammoniten lebten bis vor 65 Millionen Jahren auf der Erde. René Hoffmann möchte wissen, wie dieses Leben aussah. Mit hochauflösender Röntgenstrahlung untersucht er das, was heute noch von den Ammoniten zu finden ist.

7. April 2015
Justin Geistefeldt
Interview

„Viele Staus sind vermeidbar“

Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands Stauland Nummer eins. Das müsste nicht so sein, erzählt Justin Geistefeldt im Rubin-Interview.

26. März 2015
Fast eine Million Kilometer Stau gab es 2014 auf deutschen Autobahnen.
Stau in Deutschland

Die Zuverlässigkeit von Autobahnen berechnen

Manche Autobahnstrecken sind als zeitlich unberechenbar bekannt. Diese Unzuverlässigkeit soll im kommenden Bundesverkehrswegeplan in die Bewertung der Investitionsmaßnahmen einfließen.

26. März 2015
Das Handy ist heute immer dabei – auch bei Protesten und bewaffneten Konflikten. Häufig dient es als Kamera.
Handy-Todesvideos

Das Sterben vor laufender Kamera

Videos von sterbenden Protestteilnehmern der Konflikte in Iran und Syrien tauchen immer häufiger bei Youtube auf. Was lösen sie aus? Wie verändern sie die Medien und unsere Sicht der Dinge?

27. Februar 2015
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt