Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
1/2016
  • Alle Ausgaben
  • 2/2022
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan vom RUB-Lehrstuhl für Neurophysiologie wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Neurowissenschaft

Optimierte Menschen

Erinnerungen auf Festplatten speichern – klingt abwegig? Vorarbeiten laufen schon.

2. Mai 2016
Prof. Dr. Achim von Keudell vom Lehrstuhl für Experimentalphysik II der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Physik

Kontrollierbare Plasmen

Plasmen sind quasi überall. Bald werden wir sie besser beherrschen.

29. April 2016
Doktorand Abhishek Sharma führt einen der vielen Herstellungsschritte für die Lablets durch. Er positioniert Elektroden, um einen Teil des Wafers zu beschichten.
Natur als Vorbild

Elektronische Mikro-Labore steuern chemische Prozesse von innen

Autonome Mikro-Labore, so groß wie Zellen, die den menschlichen Körper von innen überwachen – noch ist das Fiktion. Aber einige grundlegende Schritte sind gemacht.

28. April 2016
Olivia Masseck (rechts) gibt ihr Wissen über optogenetische Methoden gern an Studierende weiter.
Ursachen von Depression

Nervenzellen mit Licht steuern

Angst und Depression sind weltweit mit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Wie sie entstehen, könnten lichtaktivierbare Nervenzellen verraten.

26. April 2016
Prof. Dr. Tom Schanz vom RUB-Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Bauwesen

Mehr Informationen beim Planen von Großbauprojekten

Auch Prozesse auf der Nanoskala spielen eine Rolle.

25. April 2016
Stefan Rieger war Heisenberg-Stipendiat und hat seit 2007 die Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der RUB inne.
Science-Fiction

Wenn Forscher ihrer Zeit voraus sind

Visionen über zukünftige Technologien und Lebensweisen haben viele Forschungsarbeiten geprägt. Meist waren sich die Wissenschaftler gar nicht bewusst, wie nahe sie der Science-Fiction damit kamen.

21. April 2016
Prof. Dr. Michael Roos vom Lehrstuhl für Makroökonomik der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Ökonomie

Mehr Zurückhaltung bei Wirtschaftsprognosen

Die Theorie wird näher an die Realität heranrücken.

20. April 2016
Prof. Dr. Franz Narberhaus vom Bochumer Lehrstuhl Biologie der Mikroogranismen wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Biologie

Neues Image für Mikroben

Auf Breitbandantibiotika sollte man in Zukunft verzichten.

19. April 2016
Prof. Dr. Michael Wala, Lehrstuhl Geschichte Nordamerikas
Geschichte

Entgrenzter Kommunikationsraum

Die digitale Welt bringt  neue Forschungsgegenstände für Historiker mit sich.

11. April 2016
Prof. Dr. Martin Muhler vom Bochumer Lehrstuhl für Technische Chemie wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Chemie

Katalysatoren passgenau herstellen

Langwierige Versuchsreihen könnten in Zukunft überflüssig sein.

11. April 2016
Prof. Dr. Wolfgang Linke von der RUB-Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Medizin

Selbstheilende Organe

Ein großer Fortschritt wäre es, wenn sich das Herzgewebe nach einem Infarkt erneuern könnte.

5. April 2016
Prof. Dr. Ulrich Kunze vom Bochumer Lehrstuhl Werkstoffe und Nanoelektronik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Elektronik

Neuer Massenspeicher für Computer

Er könnte die Zellnetzwerke des Gehirns nachbilden.

30. März 2016
Maren Lorenz rekonstruiert Utopien der Menschenzucht aus der Frühen Neuzeit.
Kommentar

„Wir sind mittendrin in der Diskussion um Menschenzucht“

Maren Lorenz erforscht historische Utopien der Menschenzucht. Häufig sieht sie Anknüpfungspunkte zur Gegenwart.

29. März 2016
Utopien der Menschenzucht gibt es nicht erst, seit die Gentechnik die Biomedizin revolutioniert hat.
Frühe Neuzeit

Menschenzucht ohne Gentechnik

Die Idee, Menschen zu verbessern und die Fortpflanzung zu optimieren, ist nicht erst mit der Gentechnik aufgekommen. Schon im 18. Jahrhundert gab es Konzepte dafür, die aus heutiger Sicht undenkbar scheinen.

29. März 2016
Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky vom RUB-Institut für Medienwissenschaft wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Medienwissenschaft

Leben und Medien komplex verschränkt

Big Data sorgt für Handlungsbedarf.

28. März 2016
Prof. Dr. Reinhold Glei vom Seminar für Klassische Philologie der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Klassische Philologie

Multilingual statt Griechisch und Latein

Zwei Jahrzehnte sind für Philologen ziemlich kurz.

28. März 2016
Ein Lichtschwert hat das Team am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik noch nicht entwickelt. Aber eine Art Traktorstrahl zum berührungslosen Festhalten von Objekten ist jeden Tag im Einsatz: die optische Pinzette, die mit Laserlicht arbeitet.
Optische Pinzette

Mini-Bauteile mit Laserlicht herstellen

Objekte berührungslos mit Licht festhalten und bewegen – das klingt nach einer Vision aus Science-Fiction-Filmen. Am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik ist das Alltag.

23. März 2016
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt