Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet über aktuelle Forschungshighlights aus der RUB. Die Redaktion schaut in die Labors und Bibliotheken, besucht die Werkhallen und nimmt Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten.

Zweimal im Jahr erscheinen die Beiträge in gedruckter Form. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen.

Abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Frühjahr 2014
  • Alle Ausgaben
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
An einem speziellen Bildschirm besprechen Monika Steinrücke und ihr Kollege die unterschiedlich gefährdeten Bereiche Bochums.
Extermwetter

Der Klimawandel direkt vor der Tür

Der Klimawandel zwingt Gemeinden und Städte, mit zunehmenden Extremwetterereignissen umzugehen. Forscher helfen dabei: Sie entwickeln Anpassungskonzepte, um das Stadtklima zu verbessern.

2. Mai 2014
Anja Hemschemeier bei der Arbeit im Labor.
Biokatalysatoren

Leistungsstarke Enzyme aus Algen

Enzyme helfen bei der Herstellung von Lebensmitteln, sind in Waschmitteln vorhanden, werden in der medizinischen Diagnostik eingesetzt – und sie haben das Potenzial, Energieprobleme zu lösen.

2. Mai 2014
Phosphoreszierende Materialien machen sich nicht nur in Kinderzimmern gut. Sie kommen auch beim Fälschungsschutz zum Einsatz.
Photonik

Leuchtende Pigmente gegen Produktpiraterie

Original und Fälschung zu unterscheiden, ist oft gar nicht einfach. Forscher der Ruhr-Universität Bochum entwickeln ein Verfahren, bei dem jeder Kunde mit dem Smartphone die Echtheit eines Produkts prüfen kann.

2. Mai 2014
Fliegender Duftstoffsammler: Biene der Art Euglossa viridissima
Prachtbienen

Geflügelte Parfümhersteller

Ein Tröpfchen aus der Orchideenblüte, der holzige Duft der Baumrinde und noch ein bisschen Pilzaroma: Prachtbienen sind leidenschaftliche Duftstoffsammler. Warum tun sie das?

2. Mai 2014
Driftnetze: Organismen, die die Stressbedingungen nicht mögen, verlassen das Experiment und landen in den Netzen.
Biologie

Wie Umweltstress das Leben in Fließgewässern gefährdet

Über 1.000 verschiedene Tierarten leben typischerweise in einem gesunden deutschen Bach. Noch.

2. Mai 2014
Ingo Grabowsky
Russische Schlager

Stiefkind der Sowjetkultur

Als Schlager bezeichnet man gemeinhin leichte, wenig anspruchsvolle Unterhaltungsmusik. Die Lieder sind gefällig, einfach gestrickt, haben triviale Texte. Aber sie können durchaus revolutionäres Potenzial haben.

2. Mai 2014
Die Patienten im ZNB durchlaufen einen Trainingszyklus von drei Monaten, mit fünf Trainingseinheiten in der Woche.
Lähmung

Hilfe vom Roboter

Beweglichkeit für gelähmte Patienten, das verspricht eine Art Exoskelett aus Japan. Bochumer Mediziner testen, was es kann.

2. Mai 2014
Ein Mann mit einer Zigarette  und einem Glas Bier in der Hand.
Philosophie

Gesundheit ohne Grenzen?

Ist es fair, dass Übergewichtige genauso viel für ihre Versicherung zahlen wie gesundheitsbewusste Personen? Diese und andere Fragen zu einem gerechten Gesundheitssystem stellt sich Philosophin Corinna Rubrech.

2. Mai 2014
Timo Reisner plant Experimente mit einer Miniaturversion des Darmstädter Versuchsstands.
Umwelt

Wenn der Boden ins Fließen gerät

Erdrutsche, Schuttströme und Schlammlawinen vergraben jährlich hunderte Menschen unter sich. Was physikalisch passiert, wenn der Boden sich bewegt, untersuchen Wissenschaftler an der RUB.

2. Mai 2014
Bundesamt für Verfassungsschutz
Geschichtswissenschaft

Die Geheimnisse eines Geheimdienstes

Das Bundesamt für Verfassungsschutz soll die Demokratie in der Bundesrepublik sichern. Was aber, wenn sein Personal durch biografische NS-Bezüge selbst einen dezidiert antidemokratischen Hintergrund aufweist?

2. Mai 2014
Gratis-Apps können zur Kostenfalle werden, wenn Programmierer sich durch sie Zugriff auf das Smartphone verschaffen.
IT-Sicherheit

Gratis-Apps mit Folgekosten

Viele Apps kosten zwar kein Geld. Aber die Nutzer zahlen auf andere Weise.

2. Mai 2014
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt