Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mann hält Kartoffeln auf einer Schaufel in die Kamera.
Sommerzeit ist Erntezeit – Kolja Schmidt hat ein paar Kartoffeln zu Tage befördert.
© RUB, Marquard
Studigarten

Der Teufel steckt in der Minze

Treffen sich ein Germanist und ein Biologe im Studigarten. So fängt kein Witz an, sondern die Erntezeit auf den hiesigen Beeten.

Entspannt steht Kolja Schmidt neben dem Obst- und Gemüsebeet. Mit den Armen stützt er sich lässig auf eine Schaufel. Es ist heiß an diesem Freitagnachmittag, bei 25 Grad und praller Sonne kann Gartenarbeit schwerfallen. Kolja Schmidt macht sie in erster Linie Spaß. „Sehr meditativ“, sagt er.

Schmidt ist mitten im RUB-Studigarten, der idyllisch auf einer Wiese neben der Kindertagesstätte liegt. „Wir haben in den vergangenen Wochen einiges geerntet“, erzählt der Germanistik-Student. „Kartoffeln, Salate, Erbsen. Gerade Minze wächst wie der Teufel, und von den Erdbeeren haben wir Unmengen.“

Rot, saftig, lecker: Von den Erdbeeren gibt es viele im Studigarten.
© RUB, Marquard

Die Idee für den Garten hatte Martin Wilken, ehemaliger Vorsitzender des Allgemeinen Studierenausschusses (Asta). Gemeinsam mit weiteren Hobbygärtnern hat er im Sommer 2015 einen Verein gegründet. Einen Grundstock an Geräten und Samenkeimen haben sie vom Asta und Botanischen Garten erhalten. Regelmäßig treffen sich die Mitglieder und besprechen, was gepflanzt und geerntet werden kann. Viele Neue seien seitdem hinzugekommen, erzählt Schmidt, der von Anfang an dabei war: „so um die 25“.

Schmidt ist nicht alleine im Studigarten. Neben ihm steht Mareike Wunderwald, die für Creditpoints gärtnert. Eigentlich studiert sie Archäologie im fünften Semester. Für den Optionalbereich hat Wunderwald bei Prof. Dr. Thomas Stützel einen Gärtnerkurs belegt, extra für Nicht-Biologen. Auf dem Stundenplan stehen mittwochs Theorie und freitags Praxis im Studigarten.

Auch Zucchini haben die Studierenden angebaut.
© RUB, Marquard

„Das Schöne ist, dass man schnell Ergebnisse sieht. Was wir im Kurs lernen, können wir direkt umsetzen. Zum Beispiel wie man ein Himbeergerüst baut“, sagt Wunderwald begeistert. Für sie zählen längst nicht nur die Creditpoints. „Das ist nichts, was man verlernt. Das Wissen über Gartenarbeit kann man immer gebrauchen.“ Zwar sei das regelmäßige Bepflanzen, Wässern und Ernten auch eine Menge Arbeit. Aber: „Man kann gut abschalten und entspannen.“

Mittlerweile ist ein echter Biologe in den Studigarten hinzugekommen. „Lehramtsstudierende der Biologie können hier Schulgartenprojekte als Teil ihrer fachdidaktischen Ausbildung machen“, erklärt Dennise Bauer. Er promoviert am Lehrstuhl für Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Und unterstützt das Gartenteam seitdem mit seinem Praxiswissen. Bauer ist gelernter Gärtner, hat vor seinem Studium zehn Jahre in dem Beruf gearbeitet.

Mitmachen

Wer im Studigarten Schaufel oder Haken in die Hand nehmen möchte, kann sich über die Facebook-Seite des Vereins oder studigarten@gmail.com melden.

Und wie soll es weitergehen mit dem Studigarten? „Wir freuen uns immer über neue Vereinsmitglieder oder sonstige Unterstützer“, betont Kolja Schmidt. Auch eine Neuauflage des Kurses im Optionalbereich soll es geben. Außerdem planen die Vereinsmitglieder des Studigartens ein kleines Erntedankfest: „Wir wollen uns bei allen Helfern bedanken“, sagt Schmidt, der in der Zwischenzeit einige Kartoffeln geerntet hat. „Ohne die hätten wir das alles so nicht realisieren können.“

Angeklickt
  • Frühere News: Des Studis grüner Daumen
Veröffentlicht
Donnerstag
4. August 2016
12.46 Uhr
Von
Laura Collmann
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Luftbild von Bochum
Instudies

Auf den Spuren der NS-Vergangenheit in Bochum

Person bei Nacht mit aufgespanntem Regenschirm, im Regen vor einem RUB Gebäude.
Ehrenamtliches Engagement

Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende

Comiczeichnung vom City Point Bochum
Buchveröffentlichung

Wie wird Bochum im Jahr 2046 sein?

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt