Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Nina Janz und Malte Kleinwort unterstützen mit ihrem Team Lehrende und Studierende der Philologie bei Fragen zur Online-Lehre.</div>
Nina Janz und Malte Kleinwort unterstützen mit ihrem Team Lehrende und Studierende der Philologie bei Fragen zur Online-Lehre.
© Privat
Sommersemester 2020

Von- und miteinander lernen

Wiki, Portfolio, Onlineseminar? Tipps und Tricks für die fachbezogene Anwendung der unterschiedlichen Werkzeuge geben die sogenannten Philolotsen an Studierende und Lehrende ihrer Fakultät weiter.

Das Sommersemester 2020 wird für Studierende und Lehrende gleichermaßen eine Herausforderung, da der persönliche Austausch auf dem Campus voraussichtlich entfallen wird. Ein zentrales Team um die Prorektorin für Lehre und Internationales unterstützt und berät deswegen intensiv die Lehrenden aller Fakultäten, wie online-basierte Lehre gestaltet werden kann. Das Zentrum für Wissenschafsdidaktik (ZFW) hat auf seinen Webseiten umfangreiche Informationen hierzu zusammengestellt.

Auch viele Fakultäten haben Expertenteams gebildet, um ergänzend zum zentralen Service die vielfältigen Fragen auch fachspezifisch bearbeiten zu können. Eines dieser Teams sind die „Philolotsen“, die die Expertise der Online-Lehre in den Sprach- und Geisteswissenschaften bündeln. Das Projektteam setzt sich aus erfahrenen Dozenten und Online-Tutoren zusammen und wird von Dr. Malte Kleinwort und Nina Janz geleitet.

Vernetzung der Lehrenden

„Die Herausforderungen in der online-basierten Lehre unterscheiden sich natürlich von Fach zu Fach. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem Philologen Anregungen und Lösungsansätze finden“, so Dr. Malte Kleinwort.

Auf Moodle hat das Team eine Austauschplattform geschaffen, um Lehrende der Fakultät für Philologie zu vernetzen, die einzelne Online-Werkzeuge bereits erfolgreich in ihre Veranstaltungen integriert haben und diese Erfahrungen gerne weitergeben. Außerdem zeigt das Team anhand von Beispielkursen, wie mit regelmäßigen Schreibaufgaben während des Semesters der Workload einer Veranstaltung verbunden oder eine vollständige Hausarbeit erstellt werden kann. Sie geben auch Anregungen, wie Testate zur Lernstandsüberprüfung aussehen oder wie Wikis anstelle von Referaten als Studienleistung eingesetzt werden können – denn diese schreib- und leseorientierten Aufgaben sind in der Philologie im Sommersemester 2020 besonders wichtig.

Diskussionen via Zoom

Zusätzlich bietet das Team eine Telefonsprechstunde für Lehrende und Studierende an und zeigt in Webinaren via Zoom, wie Online-Werkzeuge beispielhaft in einer geisteswissenschaftlichen Lehrveranstaltung eingesetzt werden können. Zum Semesterstart wird das Team Studierenden in Kurzvideos darstellen, was sie in Zoom-Sessions erwartet und welche Möglichkeiten der Interaktion bestehen und wie sie sich in Zoom-Diskussionen bestenfalls verhalten sollten, damit es eine für alle angenehme Begegnung wird.

Das Team steht dabei mit dem ZFW und mit IT-Services mit ihren jeweils vielfältigen Unterstützungsangeboten für Lehrende aller Fakultäten in einem intensiven Austausch „Wichtig ist aus meiner Sicht, dass wir jetzt zwischen den unterschiedlichen Ebenen gut zusammenarbeiten, damit die Lehrenden in den Fächern so viel und so passgenaue Unterstützung wie möglich bekommen“, so Kleinwort.

Veröffentlicht
Donnerstag
16. April 2020
09.29 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Marcus Reinecke (links) und Prof. Dr. Rainer Eising sind die Ansprechpartner für den Studiengang „European Culture and Economy".</div>
Jubiläum

Studiengang mit 90-prozentiger Erfolgsquote

Studentin Marie-Lisa Schmidt mit VR-Brille
Seminar

Virtual-Reality-Projekt der Sportwissenschaft ausgezeichnet

Zwei Wissenschaftlerinnen
Lehre

„Wir machen die Praxis im Studium erfahrbar“

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Prorektorin Kornelia Freitag wendet sich an alle Studierenden der RUB.
Offener Brief

Im Interesse der Studierenden

Wasserhahn
Projektstart

Citizen Science zur Wasserqualität auf dem letzten Meter

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt