Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Vier junge Männer
Das erfolgreiche Team: Benjamin Johnen, Michael Rieger, Dominik Malejka und Lennard Rath (von links)
© Privat
Preis

Revolutionäre Technik für 3D-Druck kommt aus der RUB

Das Start-up „FreeD Printing“ gewinnt mit einer neuen Verfahrenstechnik den ersten Platz beim Gründungswettbewerb der Dortmunder Wirtschaftsförderung.

Die Gewinner des Gründungswettbewerbs „start2grow“ kommen in diesem Jahr von der RUB; sie wurden bei ihrer Gründung vom Worldfactory Start-up Center (WSC) betreut. Mit der neuen Technik im 3D-Druck-Verfahren, die den Erfindern bei der Prämierung am 19. Juni 2020 ein Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro einbrachte, kann nun stabiler, kosteneffizienter und auf frei geformten Oberflächen modelliert werden. Dadurch wachsen die Konstruktionsfreiheit und die Anwendungsmöglichkeiten.

Das macht die Technik so besonders

Bei den roboterbasierten Systemlösungen von „FreeD Printing“ berechnet die Planungssoftware den Modellierungsprozess, der durch einen sechsachsigen Industrieroboter mit freigeformten Schichten aus beliebigen Richtungen erfolgt. Dadurch ergeben sich verfahrenstechnische Vorteile und neue Produktionsmöglichkeiten: Stützstrukturen können reduziert oder vermieden werden.

Das spart Ressourcen sowie Fertigungszeit und -kosten. Außerdem wird es so möglich, auf frei geformten Oberflächen zu modellieren, was die Konstruktionsfreiheit erweitert und neue Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise zur Reparatur von Bauteilen schafft. Die Kombination verschiedener Schichtausrichtungen innerhalb des Bauteils optimiet sowohl die Festigkeit als auch die Oberfläche.

Die beiden Gründer Dr. Benjamin Johnen und Michael Rieger vereint mehrjährige wissenschaftliche und industrielle Berufserfahrung sowie die Expertise aus Informatik und Maschinenbau. Beide sind 2015 zusammen mit Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter an den Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) an die RUB gekommen und haben dort die technologischen Grundlagen für den roboterbasierten additiven Fertigungsprozess entwickelt. Ergänzt wird ihr Team durch Lennard Rath und Dominik Malejka, die im aktuellen Forschungstransferprojekt die Entwicklungsarbeiten unterstützen.

Gut beraten an der RUB

Bei der Gründung aus der Forschung heraus hat das Worldfactory Start-up Center der RUB tatkräftig unterstützt. So hat das Team der Gründungsberatung geholfen, die Forschungstransferprojekte zu beantragen und abzuwickeln. Unterstützung bekamen die Gründer auch bei der Kommunikation mit den Projektträgern und bei der Anmeldung der Schutzrechte. Eine Gruppe von Studierenden, angeleitet von Prof. Dr. Stefan Winter vom Lehrstuhl für Human Resource Management, hat zudem mit Seminararbeiten bei der Erstellung von Teilen des Businessplans geholfen. Der neue Start-up Inkubator Smart Systems, der am Lehrstuhl für Produktionssysteme angesiedelt ist, hat Feedback zur Darstellung des Geschäftsmodells gegeben.

Den ersten Platz beim Gründungswettbewerb sehen die Gründer als Bestätigung für ihren Businessplan und das darin beschriebene Geschäftsmodell. „Mit dem Preisgeld wollen wir nun die Investitionen in Prototypen finanzieren sowie das Team erweitern“, sagt Michael Rieger.

Veröffentlicht
Montag
6. Juli 2020
12.30 Uhr
Von
Fabian Tode
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Chinesische Steinfiguren
Politikberatung

Profundes Wissen über China vermitteln

Julius Jacobsohn, Elisabeth Jacobsohn und Kristina Hermann vom Gründungsteam Artventure freuen sich über ihre Auszeichnung.
Transfer

Auszeichnung für das Gründungsteam Artventure

Scheckübergabe im RUB-Makerspace (von links): Marc Seelbach, Michael Stephan Kornau, Günther Meschke, Dirk van Buer, Dirk Hansmeier und Oliver Basu Mallick
Innovatives Format

Startschuss für „Makers in Residence“

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt