Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Das Stiftungsnetzwerk Ruhr hat sich erstmals im O-Werk auf Mark 51°7 getroffen.
    © Sven Lorenz
  • Insgesamt 70 Interessierte haben sich die Räumlichkeiten vor Ort angesehen.
    © Sven Lorenz
  /  
Wissenschaft und Transfer

Stiftungsnetzwerk Ruhr trifft sich im Makerspace

70 Mitglieder des Netzwerks haben vor Ort ein erfolgreiches Beispiel für Transformation selbst erlebt.

Das Stiftungsnetzwerk Ruhr (SNR) bringt seit 2016 die Akteurinnen und Akteure einer der stiftungsreichsten Regionen Deutschlands zusammen. Aktuell zählt das Netzwerk 89 Mitglieder, von der lokalen Bürgerstiftung bis hin zu global agierenden Stiftungen mit Sitz im Ruhrgebiet. Zu ihrer jüngsten Präsenzveranstaltung trafen sich 70 Netzwerkmitglieder in den Räumen der Akademie der Ruhr-Universität Bochum. Auf Einladung der RUB-Stiftung erlebten die Teilnehmenden die erfolgreiche Transformation von „Wissen-schafft Wirtschaft“ durch Innovation.

Im Makerspace der Ruhr-Universität, der sich in dem markanten Verwaltungsgebäude auf dem früheren Opel-Werksgelände befindet, heute bekannt als MARK 51°7, gab es Einblicke in einen bedeutenden Industrie-, Technologie- und Wissenscampus von regionalem Ausmaß. Die Räume und Außenanlage boten gute Möglichkeiten zum Vernetzen und Austausch.

Keimzelle und Motor für ein neues Ruhrgebiet

„Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der Keimzellen und einer der Motoren für ein neues Ruhrgebiet. Durch den Transfer aus der Universität heraus entstehen neue Unternehmen. Sie schaffen Arbeitsplätze für Menschen aus der Region und ziehen gleichzeitig Fachkräfte aus ganz Europa und der Welt an“, sagt Prof. Dr. Günther Meschke, Prorektor für Forschung und Transfer der Ruhr-Universität. Beispielhaft dafür stehen zwei Gründerinnen, die mit Unterstützung ihrer Hochschule Produkte auf den Markt bringen. Dr. Friederike Kogelheide (glim skin) und Elisabeth Jacobsohn (Artventure app) waren sich einig: Erst die Beratungsangebote oder auch Infrastruktur der Ruhr-Universität ermöglichte es ihnen, die Gründung eines Unternehmens anzugehen.

Gemeinsames Ziel der Talentförderung

„Viele der Stiftungen im Stiftungsnetzwerk Ruhr engagieren sich in kleinen und großen Bildungsprojekten. Stiftungen können an der Ruhr-Universität jenseits der öffentlichen Förderungen Chancen und Möglichkeiten für junge Talente und Forschende eröffnen – unabhängig von ihrem Hintergrund“, sagt Oliver Basu Mallick, Geschäftsführer der RUB-Stiftung.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation des Stiftungsnetzwerks Ruhr
  • Stiftung der Ruhr-Universität
Veröffentlicht
Donnerstag
29. Juni 2023
13.21 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Gründung

Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie jede Woche, welches Programm Sie im Blue Square erwartet.
Kick-Off

Netzwerk Wissenstransfer startet

Gruppenbild mit Marc Seelbach (links), Stefanie Bröring (Mitte) und Günther Meschke vor dem O-Werk
Worldfactory

Noch mehr Schub für Transfer und Ausgründungen

Valerie Seela sitzt auf einem Stuhl.
Interview

Das 1x1 des Transfers

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Transfer
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt