Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
Eine Hand, die mit Kuli Formeln auf einem Collegeblock notiert
Ob allein oder im Team: Geschrieben werden muss in beiden Fällen.
© RUB, Marquard
Forschungskolloquium

Bei der Masterarbeit nicht allein sein

Unser Autor ist damals gezwungenermaßen Einzelkämpfer gewesen.

Es ist schon ein paar Tage her, dass ich meine Magisterarbeit (allein diese Bezeichnung verdeutlicht es) geschrieben habe. Allerdings kann ich mich gut daran erinnern, dass ich weitgehend auf mich selbst gestellt blieb. Nur wenige Mitstudierende schrieben zeitgleich mit mir und ohnehin über komplett andere Themen. Ein inhaltlicher Austausch war praktisch ausgeschlossen.

Teilaspekte eines Oberthemas

Hilfreich wäre er an einigen Stellen gleichwohl gewesen. Genau an diesem Punkt setzt ein Forschungskolloquium in der Philologie an: Studierende schreiben hier parallel, sozusagen im Verbund ihre Masterarbeiten. Sie bearbeiten jeweils Teilaspekte eines Oberthemas, sie treffen sich regelmäßig, sprechen miteinander, unterstützen einander, erhalten und geben inhaltlich fundiertes Feedback und sehen zudem jedes Mal automatisch ihren gemeinsamen Betreuer.

Also, wenn ich auf meine alten Tage jemals eine weitere Abschlussarbeit schreiben müsste, dann unbedingt in diesem Forschungskolloquium.

Veröffentlicht
Dienstag
4. Juni 2019
09.46 Uhr
Von
Arne Dessaul
Dieser Artikel ist am 4. Juni 2019 in Rubens Nr. 261 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Satellitenbild Erde
Fotostrecke

Zwischen Schule und Weltall

Porträt Wissenschaftler
Wissenschaftsdidaktik

Expertise bündeln und Lehre verbessern

Moderatorinnen im Studio
Podcast

Jetzt gibt es die RUB auf die Ohren!

Derzeit beliebt
Chancengleichheit: Nach der Wahl der Gleichstellungsbeauftragten der RUB
Gewählt

Friederike Bergstedt bleibt Gleichstellungsbeauftragte

<div>
	Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Dr. Andreas Ostendorf und das Team der Worldfactory laden zur Kick-off-Veranstaltung ein.</div>
Startschuss

Neues Zentrum für Start-ups wird eröffnet

Porträt von Steffen Haupeltshofer und Simon Faissner
Medizin

Darm könnte an der Entstehung von Multipler Sklerose beteiligt sein

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt