Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Nikolai Axmacher und Oliver Wolf
Unter Hunderten von Förderanträgen wurden 13 ausgewählt – darunter die, die Oliver Wolf (links) und Nikolai Axmacher mit ihren Kooperationspartnern stellten.
© RUB, Kramer
Neurowissenschaft

Millionenförderung für Hirnforscher der RUB

In zwei neuen Projekten am Institut für Kognitive Neurowissenschaft dreht sich alles um das Gedächtnis – allerdings um zwei verschiedene Arten von Gedächtnis.

Mit dem Einfluss von Stress auf das Langzeitgedächtnis und mit den neuronalen Grundlagen des Arbeitsgedächtnisses beschäftigen sich zwei neue Forschungsprojekte am Institut für Kognitive Neurowissenschaft der RUB. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Netherlands Organization for Scientific Research finanzieren sie im Rahmen des Förderprogramms „Open Research Area for the Social Sciences“. Insgesamt fließen rund eine Million Euro an die RUB. Die Forschungsvorhaben beginnen im ersten Halbjahr 2019 und laufen für drei Jahre.

Wie Stress das Gedächtnis beeinflusst

Stressige und emotional aufwühlende Erlebnisse erzeugen besonders starke Erinnerungen. Was das für die Qualität der Erinnerungen bedeutet, ist bislang jedoch unklar. Einige Studien legen nahe, dass Menschen stressige Erlebnisse eher in generalisierter Form abspeichern. Andere Studien deuten darauf hin, dass stressige Situationen besonders detailreich im Gedächtnis bleiben. Diese Widersprüche will das Team von Prof. Dr. Oliver Wolf, Lehrstuhl für Kognitionspsychologie, gemeinsam mit den Projektpartnern lösen.

Kooperationspartner

Für das Projekt kooperiert das Team von Oliver Wolf mit dem Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour in Nimwegen. Aus den Niederlanden sind die Arbeitsgruppen von Prof. Benno Roozendaal, Prof. Marloes Henckens und Prof. Erno Hermans beteiligt.

Die Grundlagen des Arbeitsgedächtnisses entschlüsseln

Um mit der sich ständig verändernden Umwelt klarzukommen, benötigen Menschen das Arbeitsgedächtnis, das Informationen vorübergehend speichert. Zwei Fakten über dieses Gedächtnissystem sind wissenschaftlich gut belegt: Es kann nur eine Handvoll Elemente gleichzeitig speichern, und seine Effizienz steigt, wenn die zu speichernden Informationen sinnvoll strukturiert sind. Wie diese Limitationen auf neuronaler Ebene entstehen, ist bislang nicht verstanden.

Diese Lücke will das Team um Prof. Dr. Nikolai Axmacher vom Lehrstuhl Neuropsychologie gemeinsam mit den Kooperationspartnern in dem neuen Projekt schließen.

Kooperationspartner

Die Gruppe von Nikolai Axmacher kooperiert mit dem Team um Dr. Elkan Akyürek von der University of Groningen und der Gruppe von Prof. Mark Stokes von der University of Oxford.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
17. Oktober 2018
08.25 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Gehirnmodell in Scheiben
NEUROPHYSIOLOGIE

Wie ein Stimmungshormon das Gedächtnis steuert

MRT bei Anlieferung
Forschungsgerät

Neuer Sieben-Tesla-Scanner für die Hirnforschung verfügbar

Autorinnen
Neurophysiologie

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt