Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Über das Vergessen
Theodor Schnitzler
Theodor Schnitzler promoviert am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit.
© Damian Gorczany
IT-Sicherheit

„Das Vergessen gerät in Vergessenheit“

Was für das Gehirn selbstverständlich ist, findet im Internet nicht von alleine statt.

Vergessen zu können bedeutet für mich, sich von unliebsamen oder unerwünschten Informationen trennen zu können. Während diese Fähigkeit in früherer Zeit zweifelsohne gegeben war, eröffnen sich uns in einer zunehmend digitalisierten Welt Möglichkeiten, sämtliche Informationen praktisch bis in alle Ewigkeit zu erhalten, wodurch die Fähigkeit des Vergessens verloren geht. Bedingt durch die permanente Nutzung sozialer Medien oder von Online-Speicherdiensten gerät auf Dauer das Vergessen selbst in Vergessenheit.

Digitale Systeme vergessen lassen

Dennoch müssen Bewahren und Vergessen von Informationen nicht grundsätzlich im Widerspruch zueinander stehen. Es ist möglich, einen kontrollierten Informationsverlust in digitalen Systemen technisch umzusetzen. Für ein realistisches Verhalten sollte dies aber kein aktiver Prozess sein, der sozusagen auf Knopfdruck ausgelöst wird. Denn auch ein Mensch kann sich nicht von jetzt auf gleich dazu entschließen, etwas zu vergessen. Wir müssen den Verfall von Daten vielmehr über die Abbildung impliziter, natürlicher Prozesse realisieren, indem wir uns beispielsweise daran orientieren, wie auch das Vergessen im menschlichen Gehirn funktioniert.

Veröffentlicht
Mittwoch
17. April 2019
08.26 Uhr
Von
Theodor Schnitzler
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2019 in Rubin 1/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Über das Vergessen

Vergessen ist ein zweischneidiges Schwert, es kann lästig und nützlich sein. Was sie damit verbinden, erzählen Forscherinnen und Forscher der RUB.

Mehr aus der Serie

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier

Lernen und vergessen

Wie können Menschen effizient lernen? Können Tiere ihnen das Wasser reichen? Was passiert im Gehirn beim Vergessen, und kann auch das Internet vergessen?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
IT-Sicherheitsforscher Thorsten Holz mit einem Comic-Heft in der Hand
Exzellenzcluster CASA

Ein Comic über IT-Sicherheit

Würfel
Informationstechnik

Konzepte für den Mobilfunk der sechsten Generation

Das Wissenschaftlerteam
Kryptografie

Sicherheit mit Sollbruchstelle

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt