Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

RUB-Forscherin Birgit Leyendecker
Birgit Leyendecker bringt ihre Expertise in den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration ein.
© RUB, Kramer
Corona

Welche Hilfen sozial benachteiligte Familien jetzt brauchen

Kein Platz zum konzentrierten Arbeiten, mangelnde Deutschkenntnisse der Eltern und fehlende technische Ausstattung könnten die Ungleichheit bei der Bildung verschärfen.

In ihrer Funktion als Mitglied des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat sich die RUB-Professorin Birgit Leyendecker dafür ausgesprochen, Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen während der Coronakrise besondere Hilfsangebote zu bieten.

„Wenn Schulen und Kitas wegen der Coronakrise geschlossen sind, droht besonders diesen Kindern eine Verschlechterung ihrer Bildungschancen“, so Leyendecker, die an der RUB innerhalb der Fakultät für Psychologie die Arbeitsgemeinschaft Familienforschung leitet.

Homeschooling ist für einige Familien schwer umzusetzen

So fehle es den betroffenen Familien oft an einer ausreichenden Anzahl an Computern oder Smartphones, um die derzeit digital angebotenen Lerneinheiten der Bildungseinrichtungen auch nutzen zu können. Zudem lebten Kinder aus sozial schwachen Familien oft in kleinen Wohnungen, die keine Möglichkeit zum ruhigen Arbeiten böten. „Die Schulschließungen verschärfen die ohnehin bestehende Ungleichheit von Bildungschancen, und zwar bei einheimischen wie zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Dagegen gilt es anzugehen“, so Leyendecker

Sprachbarrieren verschärfen die Situation

Jedoch seien Kinder aus Zuwandererfamilien vor zusätzliche Herausforderungen gestellt: „Oft beherrschen die Eltern die deutsche Sprache nicht ausreichend, sie können den Kindern bei den Schulaufgaben dann nicht helfen“, gibt die Forscherin zu bedenken.
„Diese Kinder brauchen jetzt besondere Unterstützung“, so Birgit Leyendecker, „sie erhalten in der Schule nicht nur formale Bildung, sondern auch Struktur und emotionale Unterstützung. Pädagoginnen und Pädagogen müssen gerade in dieser Zeit weiterhin engen Kontakt zu diesen Kindern und ihren Familien halten, damit diese die nächsten Wochen und Monate gut überstehen. Wir dürfen sie nicht alleine lassen.“

Familienforscherin fordert Unterstützungsangebote

Leyendecker fordert zudem möglichst niedrigschwellige digitale Lernangebote, eine ausreichende Anzahl an Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern sowie Nachhilfeangebote für die Zeit nach der Schulschließung, damit betroffene Kinder Versäumtes nachholen können. Lehrkräfte sollten zudem das Potenzial ausgebildeter Elternbegleiter nutzen, die unterschiedliche Herkunftssprachen sprechen, und Migrantenselbstorganisationen einbeziehen, um benachteiligte Familien zu erreichen.

Angeklickt
  • Presseinformation des Sachverständigenrats für Integration und Migration
Veröffentlicht
Donnerstag
16. April 2020
09.44 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Bahnhof mit Menschen
Sozialpsychologie

Wie sich Menschen auf Bahnhöfen bewegen und warum

economic expert
Volkswirtschaftslehre

Wenn die Boomer in Rente gehen

Außenansicht der DITIB-Zentralmoschee in Köln
Abschlussbericht

Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt